K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

426 Bezirk Welsberg. 1404 Nov. 14 (Freitag nach Martini). Niklans Sohn des Jörg von Ried bekennt von seinem Herrn Erasem dem Räsner den Zehent aus der Hube zu Riede ob Welsperg als Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Chunrat der Gaiser, Bürger zu Praunek (II. C. 21. a. 1). 2122 1405 Juni 15 (Veitstag). Anna, Witwe des Jörg von Wels­perg, bekennt, dass sie, nachdem sie von ihrem Sohn Caspar 2000 fl. für Heinisteuer, Widerlage und Morgengabe em­pfangen hat, nach ihrem Hochzeitsbrief nur mehr Anspruch auf Fahrhabe besitzt. Or. Perg. S. fehlt (I, 259). 2123 1405 Juni 18 (Pfinztag nach Veit). Dieselbe bekennt von Jörgs Sohn Caspar 2000 fl. als ihre Gesammtforderung an Heimsteuer, Widerlage und Morgengabe empfangen zu haben. Or. Perg. S. ihr Vetter Ulreich von Weyspriach und Jörg von Lind (I, 259). 2124 1405 Aug. 10 (Laurenzitag). Anna Witwe des Gerloch von Pilgracz verkauft Chaspar dem Welsperger ihr Viertel des Görczischen Schweighofes in Gesies, das sie von ihrem Vetter Niklaus dem Stuch ererbt hat. Or. Perg. S. Partlome von Gufedawn (I, 860). 2125 1406 März 14 (Sonntag vor Mittei'fasten). Diemut im Winchel, Witwe des Niklaus an der Rindien zu Nider- olagen, bekennt, dass ihr Erasem der Räsner aus besonderer Gnade lebenslänglich ein „Phentle“ aus dem Gut zu Pocen- pach und Stücke in Chuepach beliess. Or. Perg. S. Wilhalm Plut (II. C. 21. a. 4). 2126 1406 Mai 1 (Philippi und Jacobi). Niklaus der Huber von Niederrasen bekennt von Erasem dem Räsner genannte Stücke, darunter das Dornackerle hinter dem Galgenbühel, deren Verleihungsbrief verbrannt ist, zu Lehen zu haben. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 21. a. 3). 2127 1406 Mai 4 (Florianitag). Chiinrat der Oder, Zöllner zu Brawnekg, erklärt seinen Brief um Heimsteuer und Morgen­gabe der Schwester Erharts des Ostermanns für kraftlos, da er sich mit seinem Herrn Caspar von Welsperg über Erharts Erbschaft ausgeglichen habe. Or. Perg. 2 S. fehlen. (II. C. 21. a. 5.) 2128

Next

/
Oldalképek
Tartalom