K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

422 Bezirk Welsberg. 1393 Juli 7 (Montag nach Ulrich). Caspar Chuchen- maister von Silian verkauft Pawl dem Welsperger und dessen Brüdern ein Gut zu Niedervierschach. Or. Perg. S. (I, 854 b). 2095 1396 Juli 4 (Ulrichstag). Ränle der Velser verkauft dem ehrbaren Paul Welsperger und allen dessen Brüdern die Schweige Rauchek in Yolgratten und ein Gütchen zu Mässensee an der Strasse. Or. Perg. 2 S. fehlen (II. C. 20. 9). 2096 1397März,30 (Freitagvor Laetare). Hans der Enkel Ort­liebs von Mullen bekennt, vom ehrbaren Asmen von Rasen den Zehent der ihm lehnbaren Aeeker in Mutschelers Gut im Ronacb, in Maurach und auf dem Raine zu Lehen em­pfangen zu haben. Or. Perg. S. Thomas der Sebser von Mülbach. (II. C. 20. 10). 2097 1397 April 30 (Walburgen Abend zu eingehendem Mai), Lindau. Burkart, Sohn Frikens von Raitnaw, bekennt auch für seinen Stiefbruder Rüfen, mit seiner Stiefmutter Anne von Erolczhain über die 400 lb. Haller einig geworden zu sein, welche Graf Hainrich von Montfort seinem Vater schuldete. Or. Perg. 2 S. fehlen (I, 1154). 2098 1398 Mai 25 (Pfingstabend), Ensisheim. Herzog Leupolt von Oesterreich beurkundet, dass sein Kammermeister Jorg von Welsperg ihm für die Amtsführung seit Uebernahme des Amtes Rechnung gelegt habe. Or. Perg. S. Weitere Quittungen von 1398 Sept. 22, von 1398 Dez. 30, 1399 Oct. 15, 1400 Febr. 28 (die von 1400 Juli 7 fehlt), 1401 März 5, Bozen, 1401 Juli 10, Innsbruck, 1401 Dez. 10, Hall, 1402 Juni 28, Graz, je für den abgelaufenen Zeitraum. Or. Perg. S. (I, 72 bis 76). 2099 1399 Febr. 3 (Blasientag). Jost der Mail- ab dem Wulenperg bekennt, von seinem Herrn Erasem von Rasen Zehent aus dem Gánnerlehen, aus den „Tratlier“ zu den Nüschen, welche der Pfarrer inne hat, zu rechtem Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Hartmann der Gerloch, Richter, zu Prawnekg, fehlt (II. C. 20. 11). 2100

Next

/
Oldalképek
Tartalom