K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
408 Bezirk Welsberg. Folio, nach dem Inhalt in die J. 1385—1400 zu setzen (1,651); Kundschaften über Streit mit der landesf. Kammer wegen der Holzzölle, Waldgrenzen und Jurisdiction in Pri- iniero 1439—1541 (I, 1105); Mandate der Regierung an Christof von W. Pfleger in Täufers 1494 — 1503 (I, 84); Mandat der Regierung in Innsbruck an Sigmund von W. wegen Abhaltung päpstlicher Eingriffe in die landesfürstl. Rechte 1525 (1,93); Schreiben Ulrichs von Habsperg an die Regierung zu Innsbruck in Staats- und Religionshändeln mit beiliegenden Acten 1529 (I, 1238); Correspondenz mit der Regierung wegen des Welspergischen Freisassengerichtes seit 1553 (I, 802 ff.); Verantwortung des Christof v. W., dass er Schloss Altrasen baufällig werden lasse 1555 (I, 932); Mandate an die Herrn v. W. in Kriegsangelegenheiten 1562—1599 (I, 106. 110); Commissions - Verhandlungen und -Berichte Christofs und Sigmunds von W. über Gfrenzstreitigkeiten mit den Venetianern seit 1578 (1, 98. 107. 111—115); Aufträge Ferdinand I. und Max II. an Christof von W. zu höfischen Reisen und Gesandtschaften 1558—1575 (I, 92); Instructionen des Erzh. Ferdinand an denselben bei Gesandtschaften nach Mantua, Mailand, Genua, Savoyen, Florenz (wesentlich nur höfischer Inhalt) 1582 — 1596 (I, 101. 103. 105); Correspondenzen der Regierung mit Herren v. W. als Viertelhauptleuten des Valsugana 1579—1625 (I, 111—115), sowie viele spätere Regierungs-Correspondenzen seit dem 17. Jahrh.; Correspondenz des B. Wilhelm von Brixen mit Christof von W. über die Hauptmannscbaft in Bruneck 1630 (I, 125); Capitulation des Georg Bonaventura von W. mit der o.-ö. Kammer zu Innsbruck wegen Aufstellung einer tirol. Compagnie von 300 Mann 1675 (I, 142); desselben Ernennung zum obersten Feld- und Hauszeugmeister mit ausführlicher Instruction 1689 (I, 143); Instruction für Graf Philipp von Welsperg als Gesandten in Lissabon 1764, von einigem Belange (I, 190); zahlreiche Correspondenzen desselben von seinen Legationen in Turin, Kopenhagen und beim schwäbischen Ritterkreis 1767—1780 (u. a. mit Kaunitz und Cobenzl) (I, 237. 238. 240); Acten und Correspon-