K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
270 Bezirk Bruneck. 1441 Apr. 25 (Ertag nach Georgi). Chunrat Ebser beurkundet mit seiner Wirtin Margret, dass er mit Georg Künigl um das Erbe ihrer Tochter Elspet, weiland Wirtin des ebenfalls verstorbenen Kastor des Künigl, Ueberein- kommen geschlossen habe. Or. Perg. S. (9). 1387 1441 Apr. 27 (Pfinztag nach Georgi). Verena Abtissin von Sunnenburg belehnt Jörg Künigl von Erenburg mit dem Pittscheidhof ob Weyttenthal im Ger. Turn in Gader. Or. Perg. S. (18). 1388 1442 März 29, Innsbruck. Cardinallegat Alexander tt. s. Laurentii in Damast), Patriarch von Aquileia und Administrator von Trient, verleiht für den Ausbau der Marien kirche in Erenburg Ablass. Or. Perg. S. (K. 1). 1389 1442 Mai 25 (Urbani), Heunfels. Graf Heinrich von Görz belehnt Georg Chünigl mit dem Unterrindeigut zu Reischach, Paldlehen zu Chiens, Kublehen und Winterberg auf Geczenberg, Platz im Gericht zum Turn. Or. Perg. S. (19). 139« 1445 März 9 (Ertag vor Gregori). Baldisar Newkircher und Jacob Luttacher Pfleger auf Kelburg beurkunden, dass sie im Namen ihres Schwagers Jörg Künglein Pflegers auf Schonechke mit Hans und dessen Vetter Hillebrand Weineker über Jörgs Vermählung mit Margret von Weinek Übereinkommen getroffen haben. Or. Pap. 2 S., Gegenurk. vom gleichen Tage mit S. der Weineker. (6). 1391 1447 Oct. 10, Rom. Cardinal Prosper tt. s. Georgii in coelo aureo und Cardinal Petrus tt. s. Mariae novae ertheilen der Mariencapelle auf dem Hügel zu Ernberg Ablass. Or. Perg. S. (K. 1). 1392 1448 März 9, Wien. Cardinallegat Johannes tt. s. Angeli ertheilt derselben Ablass. Or. Perg. S. (K. 1). 1393 1448 Aug. 30, Bruneck. Bischof Johannes von Brixen bestätigt derselben frühere Ablässe und ertheilt neuen. Or. Perg. S. (K. 1). 1394 1451 Mai 29 (Samstag nach Urbani), Toblach. Graf Heinrich von Görz belehnt seinen Rath Georg Chünigl von