K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

Elirenburg. 267 auf dem Bühel zu Erenburg. Or. Perg. S. Peter Mörlein von Phalczen. (K. 5). 1363 1422 Juli 24 (Jacobi Abend). Sigmund und Michel die Söhne Niklaus des Placzolers von Phalczen verkaufen ihren Vettern Castor und Jörg Chunig von Errenburg den Pitscheit­hof in Gadern oh Weytental, Gericht zu dem Turn, um 196 Ducaten. Or. Perg. S. Michel P. (26). 1364 1423 Juni 18 (Freitag nach Veit), Meran. Herzog Fridreich verleiht an Jenewein, Jorig und Hans Weinegger und an Hans und Simon (!) Slandersperger die von Hans Goldekger von der Wart ererbten Lehen (= Nr. 1305). Or. Perg. S. (41). 1365 1423 Dez. 7 (Ertag nach Nicolaus), Meran. Derselbe verleiht Castor und Jörig, den Söhnen des Stephan König von Erenburg Zehent zu Capplung und Waidprukg, welcher nach dem Tode des Jeniwein Neuwirt von Praunegg dessen Schwester Barbara zugefallen und von ihr an ihre genannten Söhne abgetreten ward. Or. Perg. S. (22). 1366 1423 Dez. 24 (Weihnachtsabend), Lienz. Graf Heinrich von Görz belehnt Castor und Jörg Kunig von Erenburg mit dem Kitterlehen des Hofes in E., welchen Ott der Geschürr gehabt. Or. Perg. S. (21). 1367 1424 Oct. 20 (Freitag nach Galli), Brixen. B. Berch­told von Brichsen belehnt Caspar (!) König von Ernburg und dessen Bruder Joerg mit den ihnen angefallenen Lehen des Jennein (!) Neuwirt von Brunekg. Or. Perg. S. (21). 1368 1425 Jan. 22 (Montag nach Agnes). Hans Niderhawser beurkundet die Austragung eines Erbstreites zwischen Ursche der Witwe des Jorig Gotsch, den Brüdern von Weineck, dem Jorig Metzner und Sigmund am Thurn statt Sweiker von Slandersperch. Or. Pap. S. (30). 1369 1425 März 23 (Freitag vor Judica). Barbara Abtissin von S. Clara zu Brichsen beurkundet, dass Caspar und Jorig e die Kunig von Arenburg Vertragsmässig die Güte, welche deren Vater Steffan seiner Schwester Elspet beim Eintritt ins Kloster auf den Hinterekghof in Weitental gewiesen hatte, nach Elspets Tod lösten. Or. Perg. S. (1). 1370

Next

/
Oldalképek
Tartalom