K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
256 Bezirk Bruneek. neretsch ihren Theil an den Gütern in Enewerges zu Zwischenwasser, Placz, Masareit, Butigecz. Or. Perg. 2 S. (1). 1282 1882 Apr. 9 (Kindleintag zu Ostern). Diemut die Chamerin vergabt ihrer Tochter Christine und ihrem Eidam Hainr. dem Preussen Haus und Hofstatt in der mittlern Zeile des Oberdorfes zu Praunek. Or. Perg. S. Jacob Chirch- mair zu Ragen. (30). 1283 1382 Juni 24 (Johannes zu Sonnwend). Hainreich der Raeffele zu Prawnek verkauft Jenewein dem neuen Wirt und Jacob dem Zaendlin von P. ein halbes Haus in P. Or. Perg. S. Gerloch von Pilgracz. (29). 1284 1382 Sept. 27 (Samstag vor Micheli). Thömmel der Echter von Mülbach verkauft seinem Vetter Steffan dem Chuniglein von Erenburch das Rindellehengut zu E. Or. Perg. S. (26). 1385 1383 Jan. 10 (Samstag nach Erhard). Hans der Lange ze Uttenhaim verleiht Christoff Rűdgers Sohn von Mülbach das Gut auf der Tauschen zu Campil ob Manton, S. Johans Malgrei, zu rechtem Lehen. Or. Perg. S. (30). 1286 1383 Apr. 24 (Georgi). Stephan der Chunig von Erenburch gibt seiner Schwester Kathrein, der Wirtin Nikieins des Placzolers, als Heimsteuer den dritten Theil seines namentlich aufgezählten Besitzes ausser seinem Pferd, seinem Harnisch, dem Hof zu Ernburg, welchen er von Görz inne hat, dem Thurm und den Gütern, welche ihm der Tobhan gegönnt hat von der Heuflerin zu lösen, und aller Mannschaft. Or. Perg. S. selbst, Nikiein und Gerloch von Pilgracz. (2). 1287 1383 Apr. 24 (Georgi). Niclaus der Placzoler bekennt 32 M. Heimsteuer für seine Wirtin Kathrein durch Hans den Geltinger aus Gütern und Habe, welche ihr Bruder Steffan ihr gab, eingenommen zu haben und legt dieselbe auf sein Gut zu Runken, welches er von seinem Schwager Peter von Mauren erkauft hat. Or. Perg. S. selbst und Gerloch von Pilgracz. (2). 1288 1383 Juli 10 (Margretenabend). Niklaus der Jochei, Bürger zu Praunnek, verkauft Peter dem Pranger auf