K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Bruneck

Ehrenburg. 233 Hausrechnungen 1494—1496. 1498—1500. 1521 (St.), 1522 — 1523 (Sch.), sowie spätere Rechnungen einzelner Familien­mitglieder (St.); Ausgaben bei Tod und Begräbnis der Veronica Thun, geh. v. Neydeck, Hofmeisterin der röm. Königin (wol Anna, der Gemalin Ferdinands I.) (St.); Rech­nung über die Reise des Veit Künigl nach Italien 1609 (14); Zehrung bei der Hochzeit der Barbara Künigl mit Georg Trapp 1613 (Sch.); Baurechnung des Schlosses Erenburg 1732. 1733 (Sch.). — Haushaltungsbücher der Grafen Künigl von 1755 bis zu Ende des 18. Jahrh. (St.). — Kirchprobst- rechnungen von Ehrenburg von 1525 an (K. 1, St.). Geschichtliche Handschriften, a) Inventare: Verzeichnis von Hab und Gut das Lienhard Schmied von Kiens 1474 hinterlassen (59); Vermerkt das Heiltum des Joerg Künigl, 7 S. Perg. 8°, nach 1443, etwa 1450 ge­schrieben (1); Fahrnisse des Bernard Künigl 1553 (1); Fahr­habe der Ursula Reifei’in nach 1460 (gedruckt von Schön­herr Aus dem Leben des Chr. Reifer von Altspaur S. 91) (2); Verlassenschaftsabhandlungen und Inventare seit 1569 (8); Inventar des Schlosses Peutelstein 1590 (49); Inventar der Herrschaft und des Schlosses Schönegg 1629 (43); Inventar des Nachlasses Engelhard Dietrichs von Wolken­stein 1641 (42); Inventar des Schlosses Michelsburg und des Amtshauses zu S. Lorenzen 1666 (46); Inventare des Mobiliars in Schl. Ehrenburg 1675 (49), 1684, 1688, 1695 (Sch.); ebenso des Silbers, Geschmeides, Kupfers, Zinns 1727 (49); Inventare der Frauenkirche 1630 ff. (K. 5), der Nicolauskirche 1691 (St.). — b) Briefliche Gerechtigkeit, die den Kindern und Erben des Gabein Künigl zugehört, Ende des 15. Jahrh. (48); Beschreibung und Extract aller Küniglischen Schriften auf Befehl des Hans Caspar Künigl 1585 angelegt, und spätere Inventare (68); Jörg Neun- kirchers Stiftpuech und briefliche Urkunden s. 16—17 (50); briefl. Gerechtigkeiten des Gf. Sebast. Küniglischen Urbars zu Kolman aus Ende des 17. Jahrh. (48). — c) Lehen, welche von Steffan Künigl und Arnold von Hasenried gehen, Papierheft vor 1417 geschrieben (1); Lehen, die ich Gabein

Next

/
Oldalképek
Tartalom