K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4. (Wien, Leipzig 1899)
A. Czerny: Das neue Landes-Archiv in Linz und seine Ausgestaltung in der Zukunft
90 A. Czerny die wichtigen Ehe-Acten, Communicanten - Berichte, Rechnungen zur Kirche, Bruderschaften, Armen-Institut gehörig, bei größerem Grundbesitz auch Haus- und Wirthschafts- Rechnungen, Verzeichnisse von Pfarrern und Caplänen, Todtenbeschau-Zettel, hie und da ein Memorabilienbuch. Seit Bischof Erust Maria Müller (1885—1888) werden auch regelmäßige Pfarr - Chroniken geführt. Hatten die Pfründen - Besitzer früher Unterthanen (ohne Herrschaftsrechte), so treten Verzeichnisse der Zinsen, Zehente, Urbarial- Leistungen hinzu. Wir verzeichnen noch die Circulare der Bischöfe, die Patente der ehemaligen Stände und der Regierung. Selten hat sich ein liturgisches Buch, etwa ein Missale oder Brevier auf Pergament aus dem Mittelalter herübergerettet, oder eine Chronik aus dem 16. und 17. Jahrhundert den Kampf mit der alles verwüstenden Zeit bis auf unsere Tage bestanden. Auch von den vorgenannten Acten- stücken fehlt oft das eine oder andere, aber die Mehrheit der Pfarren besitzt die Mehrheit der obigen Archivalien. Etwas anderes ist es um die alten großen Pfarren, welche mit der Domanial-Gewalt über Unterthanen versehen waren. Da wird man außer den gewöhnlichen Sehriften auch noch Unterthanen-Verzeichnisse, Urbare, Pantaidinge, Stiftungsbücher, Steuer-, Gaben- und Zehent-Register, Inventurs- und Abbandlungs - Protokolle, Verhörs - Protokolle, Waisen- und Depositen - Bücher, Kauf- und Lehen - Briefe wie auf Edelmannssitzen und Herrenschlössern finden. Solche Domanial-Archive sind jetzt für den Eigenthümer ein werthloser Besitz und eine Erwerbung für das Landes - Archiv vielleicht manchenorts zu bewerkstelligen. Im Jahre 1878 habe ich mich selbst von der Bereitwilligkeit eines Inhabers, ein solches Archiv an ein öffentliches Institut abzutreten, überzeugt. Scheinen nun im allgemeinen die schriftlichen Aufzeichnungen in den Pfarr-Archiven geringfügig, so braucht man nur auf die kirchlichen Topographien mancher Diöcesen oder auf Werke wie die geschichtlichen Beiträge zum