K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Gerichtsbezirk Schlanders. 1. Allitz. Politisch eigne Gemeinde, kirchlich bei Laas eingepfarrt. Das im „Kirchhofgut“ aufbewahrte Gemeindetrühele konnte wegen Abwesenheit des ersten Käthes, welcher einen der Schlüssel dazu besitzt, nicht eingesehen werden. 2. Eiers. Früher unter dem Namen Probstei ein eigenes, später durchaus mit Schlanders verbundenes Gericht; die von Tschengels abhängige Expositur nahm ihren Anfang mit der Stiftung einer ewigen Messe und Caplanei im J. 1457. Kirchenarchiv. In der Sacristei aufbewahrt. Urbare: a) Redditus et census s. Remigii et s. Lucie in cera vaccis etc. . . . renovatus ex antiquo libro a. 1424. Perg. Quart, mit Angabe der Stifter, b) Hienach sind ver­merkt die Rendt und Gilt die gestift sind zur ewigen Mess in der Capellen S. Remigi zu Ewrs. Perg. Fol., wol von 1457, Nachträge seit 1471. c) Extract des Urbares von Tschengels von 1694; spätere Urbare der Remigiuskirche. Canonische Bücher werden nicht geführt. Kirchenre chnungen seit 1658. Urkunden. 1447 Juli 16. Niclas Gotfrid, Richter zu Schlanders trägt den Streit zwischen der Kirche S. „Rimein“ zu Ewrs und dem Baumann des Klosters Stainach wegen Guts­grenzen und Wasserleitung aus. Or. Perg. S. 1 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom