K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Latsch. — Latschinig. * 53 des Vintschgaues durch Vogt von Matsch und andere seine Räthe ergangenen Spruch. Or. Perg. S. fehlt. 295 1472 Apr. 23, Innsbruck. Derselbe befreit auf Rath seines Hauptmannes an der Etsch, des Vogtes Ulrich von Matsch, die zu Schloss und Gericht Kastelbel gehörigen Eigen­leute (die oben genannten Gnonschaften) in der ganzen Graf­schaft Tirol von der Eigenschaft und jährlichen Leibsteuer, erklärt sie zu freien Leuten, welche verpflichtet sind mit den Gerichtsleuten an Reis und Steuer theilzunehmen. Or. Perg. S., vgl. Ladurner die Vögte von Matsch 3, 45. 29ß 1472 Juni 2. Burkard Bischof von Sebaste, General- vicar des B. Ortlieb von Chur, weiht das Spital und die 3 Altäre der Spitalskirche zu Latsch ein. Or. Perg. S. 297 1487 August 2. Schiedsrichterliche Austragung eines Streites zwischen Latsch und Schlanders wegen der Holz­trift auf der Plima. Or. Perg. 4 S. 298 1494 Juni 18, Chur. Bischof Heinrich von Chur be­stätigt den nach dem Tode des Pfarrers Jacob Senn vom Patron Heinrich von Annenberg präsentirten Christof Splugi als Pfarrer von Lautsch. Or. Perg. S. 299 1584 Apr. 2, Innsbruck. Erzh. Ferdinand bewilligt der Gemeinde Latsch die Oede und Raut Maréin sowie die Oeden am Berg ob Latsch einzufrieden und zu Wiesen zu machen. Or. Perg. S. fehlt. 300 Ausserdem spätere Verträge, Pfarrerbestallungen, Reverse, Kundschaften. 12. Latschinig. Die Gemeinde Latschinig besteht aus den zwei Fractionen Latschinig und Freiberg, welche beide noch selbständige Markgenossenschaften bilden und ihre Archivalien getrennt aufbewaliren ; kirchlich gehört die Gemeinde zu Latsch. a) Latschinig. Dorftrühele beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt, enthält ein Dorf buch von 1818, einige Verträge und Reverse seit dem 17. Jahrh. b) Freiberg. Archiv in der Sacristei der dortigen Kirche aufbewahrt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom