K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
34 Bezirk Sehlanders. Tode des Hans Griesinger mit Feste Schlandersberg. Or. Perg. S. fehlt. 222 1514 Dec. 8, Innsbruck. K. Max gebietet allen Beamten die Zollzettel, Register und Urkunden über die Höhe und bisherige Erhebung des Zolles zu Nauders, welcher Wolf von Schlandersberg bedarf, der Regierung seeretirt nach Innsbruck zu senden. Or. Pap. S. 223 1518 März 4, Innsbruck. K. Max schlichtet den Streit zwischen Hieronymus und den Kindern Wilhelms von Lichtenstein gegen die Wittwe Jörgs von L. und deren Schwester Potentiana von Schlandersberg geh. Montani wegen der Güter, welche zu der von Jörg in Glurns gestifteten Caplanei kommen sollen. Insert in Vertrag von 1549. 224 1538 Aug. 8. Fr. Steffanus ord. praed., eps. Belli- nensis, Generalvicar des B. Paul von Chur weiht Kapelle in Glurns mit 2 Altären ein. Or. Perg. S. 225 Ausserdem viele spätere Lehenbriefe und Verträge. 4. Göflan. Die S. Martinskirche wird sohon 1281, die der h. Walburg sogar schon 1233 erwähnt; Expositur seit 1799 (?) unter der Pfarre Schlanders; seit alters selbständige Gemeinde. Kirchenarchiv. In der Sacristei aufbewahrt; nach Materien geordnet. V erzeichnis des früheren Expositus Jos. Pignater. Urbare. Urbar aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. Perg.; aus Anfang des 16. Jahrh. Perg.; von 1609; Stock- urbar von 1650. Canonische Bücher werden nicht geführt. Kirchenrechnungen. Abschlüsse der Kirchenrechnungen von 1435—1468, Fragment eines Papierheftes; dann seit 1614 Kirchprobstrechnungen. Geschichtliche Handschriften. Archivverzeichnis des 17. Jahrh. mit Erwähnung alter Urkunden seit 1259; Ordnung der Gottesdienste und 1840 angelegte Ortschronik.