K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Steinach

Matrei. 317 1461 Aug. 28, Innsbruck. Herzog Sigmund bewilligt, dass der „Schoph“ und die „SeitU als ein Mahd eingefangen werden dürfen. Dominus dux in consilio. Or. Perg. S. 1558 1482 Juni 3, Innsbruck. Erzherzog Sigmund bestimmt, dass den Rodleuten nun von Matrei bis Lueg um 2 Kreuzer mehr, und gen Innsbruck um 4 Kr. mehr Lohn gegeben werden solle. Dominus archidux in consilio. Or. Perg. S. 1559 1497 Aug. 18, Innsbruck. K. Maximilian gestattet den Matreiern ein Ballhaus zu errichten und dafür von jedem Wagen trockenen Gutes 2 Kreuzer einzuheben. Or. Perg. S. fehlt. 1560 1526 Juli 31, Innsbruck. Entscheid der Regierung in der Sache der „Vertiger“ der Kaufmannsgüter auf der untern Strasse über den Brenner von Innsbruck bis Toblach gegen die Rodleute. Or. Pap. S. 1561 Urkunden K. Ferdinands I. von 1525 Mai 2 und 1557 Dec. 16 über das Pflaster- und Weggeld und von 1540 Aug. 12, Festsetzung eines Niederlaggelds von 1 Kreuzer für genannte Güter in Sterzing, Lueg und Matrei. Urkunden über den Brückendienst zu Matrei 1557 und die Fischerei im Obernberger See 1619. Erzh. Claudia betr. Weide in Waldrast 1643. Marktverleihungen von K. Franz 1793 und 1819. Consecrationsbriefe der Pfarrkirche und der Kirche in Pfons 1656. Stiftbriefe des 17. und 18. Jahrhunderts. Ver­gleich zwischen Pfleger auf Schloss Matrei, Pfarrer und Markt wegen Einsetzung eines Schulmeisters und Organisten 1623. Im Besitze der Familie v. Stadler in Matrei befinden sich folgende Archivalien: 1393 Apr. 23. Kunz derSeeber von Amergau, Bürger zu Matrei verkauft an Stephan auf Aue aus Smüren den Antheil an der Wildenleit. Unter den Zeugen Heinrich Gasturner. Or. Perg. S. Konrad Messing Propst und Richter zu Matrei. 1562 Lehenbriefe von Bischöfen von Brixen für die Stadler, Grundstücke betreffend, von 1579, 1592, 1631, 1636 usw. bis 1773, dann von K. Franz und K. Ferdinand von 1826, 1838, 1843. — Vergleich um einen Zehent 1624.

Next

/
Oldalképek
Tartalom