K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
Galsaun. 23 der Pétiéin Martinutsch von Las beauftragt, erkennen mit Zuhilfenahme weiser Juristen, dass bis zur Erweisung der ehelichen Abstammung der Irmela die Güter dem Burggrafen auf Tirol auszuantworten seien ; ist Irmela unehlich geboren, verliert sie Erbrecht. Or. Perg. nur S. des Schrovensteiners erhalten. 133 1404 Apr. 30. Kaspar von Slandersperg verleiht dem Hans Spaneider von Maréin das Niederhainzenhaus zu Latschinig mit dem Feld neben dem gemeinen Panteir zu Lehen. Or. Perg. S. 134 1405 Jan. 16. Jos Seeker, Bürger zu Meran, quittirt für Sebold Echatz, Bürger von Nürnberg, dem Ritter Caspar von Slandersperg die Begleichung der von Hans von Sl. herrührenden Geldschuld. Or. Perg. S. 135 1405 Sept. 13, Kasten. Kaspar von Slandersperg für sich und seine Brüder Heinrich und Oswald, und Sweiger von Sl. für sich und Vetter Wolfart verleihen Sanna der Wittwe des Gufrauners den Prünweingarten zu Kastelbel als Lehen. Or. Perg. 2 S.; wiederholt 1426. 136 1406 Febr. 8. Dieselben verleihen dem Fritz Dorfmeister zu Algund den Rudebenhof zu Fonton und die Meuswiese zu Tablat als Lehen. Or. Perg. 2 S.; wiederholt 1419, 1440, 1448. 137 1406 Apr. 26. Kaspar von Schlandersperg verleiht dem Bartlome Samergötl des Mohren Eidam von Kortsch Acker zu Porterfigg, Wiese zu Plassis und andere Zinslehen zu Kortsch. Or. Perg. S. 138 1409 Oct. 31, Innsbruck. H. Friedrich verleiht seinem Rath und Diener Caspar von Schlandersherg und dessen Brüdern den vom Ramüsser heimgefallenen, früher von den von Swangau gereichten Zehent zu Schlanders. Or. Perg. S. fehlt. 131) 1411 März 20, Meran. Herzog Friedrich verleiht bei der Neuberufung der Lehen dem Sweiker Slandersperger als ältestem Lehensträger die Familienlehen: Burg Gülsaun mit Zubehör, Fischerei und Jagd im Kastelbeller-Gericht Jagd und Hofrecht, so man Bären fangt, in Marteil, Fischerei von