K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
Elbigenalp. — Elmen. 193 Hier befinden sich Sammlungen von Documenten aus den Kriegsjahren 1796—1799, 1800—1805 und 1809, dann von 1848 und 1849; ein eigener Fascikel betrifft die Jahre 1796—1814. Dann „Skizze meines Lebens“ von Ant. Falger in drei Exemplaren und eine Sammlung von Briefen. 9. Eimen. Eine Kirche wird 1438 erwähnt, seit 1515 selbständige Caplanei, dann Curatie; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiy. Im Widum. Canonische Bücher beginnen mit 1668. Geschichtliche Handschriften. Calendarium, 1824 angelegt, darin S. 87 die Copie der Bitte der-Leute von Eimen an den Bischof von Augsburg um Bestätigung ihrer Caplaneistiftung, 1515, vgl. Urk. — Neu und ganz verbesserte Aufnahme der Seelenzahl der Curatiegemeinde Eimen 1844. Urkunden. 1515 Oct. 20, Augsburg. Bischof Heinrich von Augsburg bestätigt die Stiftung einer ewigen Messe und Caplanei zu „Elmau“ wegen zu weiter Entfernung von der parrochialis ecclesia s. Nicolai (Elbigenalp). Or. Perg. S. fehlt. Ygl. Schneller, Falger und das Lechthal 38. 1015 Viele Stift- und Zinsbriefe, 22 aus dem 16. Jahrh., der älteste 1505 (Ellmau, 1566 Elbmen, 1586 Albmen); mehr als 50 aus dem 17., viele aus dem 18. und 19. Jahrh. Doctordiplom der Universität Salzburg für Josef Ehrler aus dem Algäu 1770. Geineindearchir. Im Hause des Vorstehers. — Nur ganz moderne Acten. Aeltere Sachen sollen durch einen Brand in den fünfziger Jahren vernichtet worden sein. 13