K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Galsaun. des Jeniin von Camplong mit dem Wätscher - Weingut zu Algund. Or. Perg. Not. Instr. 58 1353 Nov. 24, Latsch in der Burg Heinrichs von Annen­berg. Johannes de Reichenperch verkauft dem Heinr. von Annenperch seinen Theil am Patronat (locationis seu colla­tionis) und der Vogtei der Pfarre zu Lauths. Or. Perg. Not. Instr. 59 1354 Jan. 25, Tirol. Markgraf Ludwig von Branden­burg verleiht Pientz dem Stoffier als Gerhaben Ureis des Sohnes Ureis von Reichenberg die von Sweigger von Firmian mütterlicherseits angefallenen Lehenshöfe Pissel, Alsach, Heinzenhof uf Telle etc., und die dem Kind „von Aligranzen seiner Anen“ angefallenen Güter. Or. Perg. S. 60 1354 Juli 27, Ingolstadt. Markgraf Ludwig von Bran­denburg gibt wegen seiner häufigen Abwesenheit ausser Landes den Kindern des Hans Slandersperger seine Ge­mahlin H. Margarethe zur Schirmerin über Eigen, Lehen und Pfandschaft in den Gerichten Pfundes und Castelbel. Or. Perg. S. 61 1355 Mai 6, Kastelbell. Diemfit Wittwe Peters von Schlandersperg belehnt namens ihrer Kinder den Konrad Schmid mit 1/i Maurachhof in Martell zu Zinslehen. Cop. des 17. Jahrh. 62 1355 Aug. 12, Tschars. Wlflinch Unterrichter des Trautson von Slandersperk zu Kastelbel beurkundet von Ge­richts wegen, dass dem Perchtold von Muntelban auf dessen Klage s/4 des Hofes Schadlehen in Snalles, welchen dessen vor 12 Jahren verstorbener Vater zu Lehen gegeben hatte, zugesprochen wurden. Or. Perg. S. 63 1356 Jan. 12, Kasten. Diemut Wittwe Peters von Slan­dersperg belehnt namens ihrer Kinder den Sohn der Anna Winklerin von Galsaun mit Acker daselbst als Zinslehen. Copie s. 17. 64 1356 Jan. 15, Schloss Kastelbell. Trautsun von Slan­dersperch als Vormund der Kinder des Hans von S. be­lehnt Chunrad Runtschiller mit Gilte aus dem Maurachhof in Martell. Or. Perg. Not. Inst. 65 13

Next

/
Oldalképek
Tartalom