K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Glurns

164 Bezirk Glurns. 15. Tartsch. Die Ortschaft wird zuerst 1161 erwähnt und in jene Zeit reicht nach der Bauart auch die S. Veitscapelle zurück; ein von der Pfarre Mals ab­hängiges Beneficium wurde hei der Andreaskirche 1660 gegründet. Das Gemeindearchiv wird in der Sacristei der Andreaskirche aufbewahrt, theils nach Ortschaften, theils nach Materien geordnet, enthält auch Archivalien der Veits-, Andreas- und Christinen-Capelle, während die Weihe- und Stiftsbriefe derselben itn Pfarrarchiv zu Mals liegen. Urbare. Urbar der Gemeinde für die Kirche von Tartsch vor 1448 angelegt, später fortgesetzt, Perg. Klein - folio; Gilt und Zinse der Andreaskirche zu Tartsch. Pap. aus Anfang des 16. Jahrh. Rechnungen der Andreaskirche seit 1578, des Dorf­meisters seit 1602. Weisthum. Der Gmain Tartsch Dorfpuech und peir- lichen Rechter von 1574, Perg. 11 Bl. Folio = Weisthümer 3, 33—53 (aus Abschr. nach Fassung von 1716). Geschichtliche Handschriften. „Beschreibung der Gemeind Tartsch innhabenden Behausungen Stuck und Güter 1556“; Inventar der S. Andreas-, Veits- und Christinen­kirche von 1576, 1656. Acten. Streit- undProcessschriften über Wald, Weide, Wasser, Holztrift mit den Nachbargemeinden; Uber Steuer mit den Höfen Munterschini; landschaftliche Steuerquittungen seit 1557; Steuerregister des 17. Jahrh.; commissarischer Bericht über Verhandlung mit Matsch 1485; Beschwerde wegen Vorspann 1613, Acten über Durchzüge von Truppen seit 1681, über den Durchmarsch der Brandenburger 1696; Polizeiordnung des Geriehtsausschusses Glurns 1779. Urkunden. 1346 Juni 8, Glurns. Schiedsrichter unter dem Vorsitz des landesherrlichen Amtmanns Heinrich von Spauer tragen den zwischen den Gemeinden Tartsch und Mals entstandenen Streit um Bewässerungsleitung vom Punigbach aus dem Tbale Plenol aus. Cop. Not. des Pfarrers Mich. Cristofferi von Glurns. 955

Next

/
Oldalképek
Tartalom