K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Glurns
162 Bezirk Glurns. burg (eine Streitentscheidung zwischen Nals und Terlan von 1488) und aus Steiermark; Familienurkunden und Verträge mit den Hendl, Welsberg, Schlandersberg, Wanga, Fuchs, Annenberg, Fieger, Wolkenstein, Kbuen, Stachelburg, Sarnthein, Spaur, Elsässer etc., Testamente, Güter- theilungen, Heiratsbriefe; Urk. auf das Klausner Spital bezüglich seit 1458. 13. Stilfs. 1303 der neu errichteten Pfarre Agums zugewiesen, 1614 nebst den untergebenen Capellen in Sulden und Trafói von derselben abgelöst und zu selbständiger Pfarre erhoben. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. Urbare der S. Ulrichskirche von 1596 in Folio und Quart und von 1795. Canonische Bücher von 1642 an. Kirchenrechnungen seit 1607. Geschichtliche Handschriften. Die Kirchenrechnung von 1607 hat als Einband das Blatt eines Calendars aus dem 14.—15. Jahrh. mit Stiftungsnotizen (etwa aus Original des in Agums befindlichen ?); Verzeichnis der pfarr- lichen Verrichtungen von 1795; Geschichte des Neubaues der Pfarrkirche 1862. Urkunden. 1303 Oct. 26, Schloss Rotund. Erhebung von Agums zur Pfarre = Nr. 553. Cop. 1550 Oct. 20. Die Gemeinde Stilfs verlobt eine jährliche kirchliche Andacht zur Abwendung des grossen Schadens der Feldmäuse. Or. Perg. S. fehlt. 953 1614 Jan. 8. Errichtungsurkunde der Pfarre Stilfs. Or. Perg. S. des B. von Chur und des Grafen Trapp. 953 Ausserdem Festsetzung der Pfarrersverpflichtungen für Sulden von 1614, Frühmessstiftung von 1706, Errichtungs- libell der Curatie Sulden 1743, Stiftungen seit 1550 und zwei Kundscbaftsbriefe von 1539 über Waldstreit mit Glurns und dass das Thal Stilfs landesfürstliches Lehen sei.