K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

8 Bezirk Sehlanders. 1316 Mai 12, Zenoburg. K. Heinrich Graf von Tirol belehnt die edle Ottilia, Gemahlin des Auto von Slandersperch mit dem halben Zoll zu Naturns, welches Lehen Gesa die Wittwe Swikers von Muntelban wegen Verkaufes aufgesendet hat. Or. Perg. S. 22 1316 Aug. 8, Innsbruck. K. Heinrich Graf von Tirol beurkundet, dass er Wernher von Tablat, Ulrich von Cord Burggraf auf Tirol, Gotschalch Richter von Enne und Heinrich von Schennen als Pfleger des Landes wegen „Wandlung und Vercherung des Halles“ durch Purchart den Wadler angegangen habe, dass die Pfleger mit Hinzu­ziehung anderer Dienstleute diese Wandlung als nach des Königs Willen erfolgt fanden, dass dieselbe daher in Kraft bleiben solle und der Wadler von Klage und Ersatz gegen Seyfrid von Rotenburch ledig sei. Or. Perg. S. 23 1316 Sept. 24, Gries. K. Heinrich Graf von Tirol be­fiehlt den vier in Nr. 23 genannten und Jacob von Florenz als Pflegern des Landes gemäss dem Urtheil von 7 Mini­sterialen seine Schulden an Heinrich von Reichenberch, Friedrich von Corte, Heinrich von Schennan, Ulrich des Mairs Sohn von S. Affren und Andere und gegen Auslieferung der Handfesten zu begleichen. Or. Perg. S. fehlt. 24 1317 Juli 7. Ritter Otho von Schlandersperg bestimmt in Anwesenheit des Tochtermannes Albert von Camian als Morgengabe seiner Hausfrau Ottilia seinen Sitz zum Kasten genannt mit Weingütern, Kellerhof, Steinhaushof, den Wiesen Windetsch und Fondentetsch und Acker Silet. Copie des 17. Jahrh, 25 1318 Juni 10, Zenoburg. Heinrich Herzog von Oester­reich und Steier verleiht dem „ehrsamen“ Outen und der Ottilia von Slandersperch und deren Erben die Lehen, welche sie an der Etsch oder anderswo von den Markgrafen von Burgau hatten. Cop. s. 17 = Abschrift s. 18, — ob echt? oder nur der Name des Ausstellers entstellt? 26 1318 Sept. 1, Tirol. K. Heinrich Graf von Tirol be­lehnt die edle Ottilia, Gemahlin Autos von Slandersperch, mit dem von Gertrud, der Wittwe des Vorsters von Vorst,

Next

/
Oldalképek
Tartalom