K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Klausen
82 Bezirk Klausen. rechnung von 1599; f) Albions Kirchprobstr. seit 1593, Banin eisterrechnung von 1591; g) Freins Kirchprobstr. seit 1573; h) S. Katharina seit 1630. Geschichtliche Handschriften, a) Inventar der S. Stephanskirche brieflichen Gercchtsamkeiten, Ornaten ctc. von 1591; b) Beschreihnng der S. Nicolauskirche zu Albions Gerechtsamkeiten etc. 1653—1654; c) Kalendarium parrochiale in Loien a ine Antonio Fraisl parrocho conscriptum 1740 (mit späteren Zusätzen). Acten. Eine Kiste mit sehr vielen Steuerquittungen seit 1510 und andern Rechnungsbelegen seit dem 16. Jahrh. (darunter Zahlungsauftrag von 1690: „Unwillen dass geistl. und weltl. Obrigkeit die Kirchentrühelen in ganzer Pfarr Lajen durchsuchet und registriret und in Ordnung gebracht“). Berichte und Acten seit dem 17. Jahrh., Zehentverzeichniss saec. 16, Anzeige der Naturallieferungen nach Klausen für durchziehendes Kriegsvolk s. 16—17, Instruction Erzh. Ferdinands über Führung des Kirchprobstaintes 1589 Jan. 16. Urkunden. 1301 Dec. 28. Nicolaus von Lajan der Paumgartner Chunzens von Begin Sohn kauft von seines Bruders Kindern Güter zu Lajen. Or. Perg. S. 200 1302 Sept. 26. Jacob von Salecche gibt „den aigens gast“ von dem gut zu Lajan an Nicolaus den Paumgarter. Or. Perg. S. 201 1305 Jan. 2 (? des nächsten Tags nach dem neuen Jahr). Nicolaus von Lajan Sohn Chunzens von Pigin kauft Güter zu Lajen von Agnes weiland Eberleins Tochter von Velthurns. Or. Perg. S. Randolf von Villanders. 202 1311 Mai 23. K. Heinrich von Böhmen und Polen belehnt Friedrich Zahler mit dem von letzterem gekauften Hof im Lajener Ried. Or. Perg. Secretsiegel. 203 1314 Apr. 22. Lajen. Ch. weiland Alporteinen Sohn von Lajan, der Chorherrn von Augsburg Maier, verkauft dem Nicolaus dem Paumgartner Weingilte daselbst. Or. Perg. S. Randolf von Villanders. 204