K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Imst

Tarrenz. — Wenns. 67 Sodann sind noch Ablassbriefe vorhanden von 1470 (mit zwei Absolutionsformeln, gedruckt Tinkbauser-Rapp 3, 507 Anm. 6) und 1471, sowie einige andere Urkunden der zweiten Hälfte des 15. und des 16. Jabrh., Schenkungs-, Stiftungsurkunden, Reverse u. s. w. des 17. und 18. Jabrh. Gemeindearchir. Im Hause des Vorstehers. — Ueber das Archiv be­steht ein sehr genaues 1883 vom derzeitigen Vorsteher Agerer angefertigtes Inventar. Gemeinderechnung von 1642; als Umschlag diente das Fragment einer Handschrift der Gesta Pontificum aus der ersten Hälfte des 12. Jahrh., vgl. Mitth. des Instituts f. öst. Geschichtsforschung 8, 627. Weisthümer. Gemainspunkten der Nachbarschaft Tarrenz von 1671 und 1674, mit Einschaltung der älteren von 1619, Pap. 12 Bl. Folio. Nach einer modernen Copie gedruckt Tirol. Weisth. 2, 168. Acten betreffend die Langbrücke bei Imst von 1600, 1716, 1795. — Beschluss der Gemeinde zur Abwendung der herrschenden Epidemie das Schemenlaufen abzustellen 1797. — Im übrigen neuere Acten. Urkunden. Die älteste von 1536 ein Vergleich mit Nassereut wegen Weiderechten, Copie; Verkauf von Neu­starkenberg durch Georg Unsinn an Oswald Unsinn und seine Frau 1657, neue Copie. Vergleiche mit Imst, Haiming, Karrösten wegen Weiden, Alpen, Grenzen aus dem 17. und 18. Jahrh. 10. Wenns. Kirchenarchir. Ein Pfarrer von Wenns kommt bereits 1233 vor; die Pfarre hatte drei Filialen, S. Margareta früher mit eigenem Caplan, S. Mauritius und S. Gotthard (in Jerzens); früh schon bestand eine Cooperatur. In einer Wandnische der untern Sacristei mitEisenthüre verschlossen; auch die Archivalien der Filialen befinden sich hier.

Next

/
Oldalképek
Tartalom