K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Telfs

Reit. Scharnitz. — Seefeld. 21 Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Urbare. Güter-Masserei der Gemeinde Scharnitz von 1775. Gemeinderechnungen des 19. Jahrh. W eis th ümer. Gemeindeordnung von 1789, mit Nachträgen von 1790, 1791, und Ordnung über das Ein­kaufsrecht von 1775, gedruckt in den Tirol. Weisthümern 2, 31. — Zaunbüchlein von 1783. Acten. Streitsachen zwischen Scharnitz und Seefeld 1681—1689. Neuere Acten. Urkunden. 1473. Burchards von Hausen, Pflegers auf Schlossberg, Revers über einen ihm von Herzog Sigmund verliehenen Hof in der Scharnitz mit Bedingungen über Waldrodung. Mehrere spätere Copien. 51 1500 Oct. 20. Innsbruck. K. Maximilian vergleicht sich mit dem Hochstift Freising wegen der Grenzen bei Scharnitz, welche genau angeführt werden. Copie. 52 Von 1601 eine Güterverleihung durch den Oberst­forstmeister Yphofer, Copie. — Waldaustheilungen und Erlaubniss zur Urbarmachung von 1764 und 1778.— Schuld­briefe, Cessionen, Vergleiche vom 18. Jahrh. 10. Seefeld. Kirchenarchiv. Eine „alte“ Kirche wird zuerst 1320 erwähnt, 1431 ward sie zur Pfarre erhoben, besonders wegen der berühmten Wallfahrt zum hl. Blut. 1604 wurde vom Erzh. Maximilian ein Augustiner-Eremitenkloster gegründet, nach dessen Aufhebung im Jahre 1785 das Pfarr- und Klosterarchiv zum grössten Theile nach Innsbruck kam, wo es sich noch im Statthalterei- Archiv befindet. Die Pfarre versieht seitdem das Kloster Stams. In einem Zimmer des Widums. — Die nach dem oben gesagten begreiflicherweise nur wenigen und meist neueren

Next

/
Oldalképek
Tartalom