K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
18 Bezirk Telt's. 6. Pfaffenhofen. Kirchenarchiv. Die alte Mutterpfarre, während der Sitz des Pfarrers stets in Flaurling war. 1689 ward eine Frühmesse gestiftet, die seit 1810 als Pfarrvicariat besteht. Im Widum. — Sorgfältig nach Materien geordnet; als eine Art Repertorium kann ein Verzeichniss aller Stiftungen angesehen werden, 1800 angelegt und bis heute fortgesetzt. Kirchenrechnungen, a) Rechnungen der Früh- messstiftung von 1711—1852. b) Kirchpropstraitungen von 1701—1849. Geschichtliche Handschriften. Zwei Jahrtagsverzeichnisse aus dem Anfang und der Mitte des 18. Jahrh. Canonische Bücher seit 1783. Acten die Frühmessstiftung betreffend. Urkunden. Die älteste vorhandene Urkunde, ein Kauf für die Kirche in Pfaffenhofen von 1456, trägt die Signatur des Flaurlinger Pfarrarchivs. Im übrigen sind, da der Widum der Pfarre stets in Flaurling war, hier nur neuere Stiftbriefe,Reverse, Schuldurkunden vom 17. Jahrh. an. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Urbare. Güter-, Stück-, Feuerstatt- und Waldtheilung von 1754 bis 1758. Gemeinderechnungen, a) Einkaufsbiicheln (V er- zeichniss des Einkaufsgeldes) von 1645, 1676, 1707 und neuere. — b) Almosengeldsraitung von 1675—81,1710—15. Acten. Rechnungsbelege, Steuersachen aus dem 18. Jahrh. Urkunden. Die älteste von 1452 Juni 15., ein Vergleich zwischen Pfaffenhofen und Telfs wegen Archen- und Wasserbauten am Inn. Eine Reihe von Urkunden des 16. Jahrh. betreffend Wegstreitigkeiten zwischen Pfaffenhofen und Oberhofen. Verleihbriefe des 17. Jahrh.