K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Inzing. — Leutasch. 15 Gemeinderechnungen aus dem 18. Jahrh. — Kirchenbauraitung von 1783. Weist hü mer. Ehehafttading 1616, gedruckt Tirol. Weisth. 2, 17. Ehehaftordnung 1712. — Zaunbücheln aus dem Anfang dieses Jahrh., eines mit Einzeichnung der Hausmarken. Acten in gesonderter Aufstellung sind nicht vorhanden. Urkunden. 1359 Dec. 5. Christan auzm Lechn von Inzing schenkt Gülten an die Peterskirche in Inzing. Or. Perg. Sig. Albrechts v. Eben. 43 1360 Jan. 4. Augustinus ep. Salubriensis ertheilt der Peterskirche in I. Ablass. Or. Perg. Sig. 43 1360 Jan. 8. Heinrich der Schäumer ab dem Ranken schenkt einen Zins auf der Wiltgrube an die Kirche in I. Or. Perg. Sig. Albrechts v. Eben. 44 1384 Aug. 4. Albertus ep. Bodanensis, Brixner General- vicar, ertheilt der Kirche in I. Ablass. Or. Perg. Sig. 45 1450 Dec. 21. Innsbruck. Herz. Sigmund schenkt Gülten an die Peterskirche in I. Or. Perg. Sig. 46 Aus dem 15. Jahrh. 22 Urkunden, aus dem 16. Jahrh. 32 (von 1532 ausführliche Urk. über die kirchlichen Verhältnisse der Gegend), zahlreiche aus dem 17. und 18. Jahrh. Weide- und Holzstreitigkeiten, Vergleiche, Reverse, Protokolle. 4. Leutasch. Kirchenarchiv. Schon 1195 wird eine Kirche in der Leutasch erwähnt, welche mit dem Thale dem Kloster Polling gehörte und von diesem versehen wurde. Erst seit 1651 sind Weltpriester als wirkliche Curaten da, 1803 ward Polling säcularisirt und damit das Verhältniss zu Leutasch gelöst. In einem Zimmer des Widums. Urbar der Kirche von Leutasch von 1666. Kirchenrechnungen von 1706 an und aus den folgenden Jahren und noch weitere aus dem 18. Jahrh.