K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Bozen

124 Bezirk Bozen. 1380 Febr. 14, Kloster Au. Bischof Heinrich^von Trient bestätigt Gnaden und Ablässe für Kl. Au und Senale. Or. Perg. S. fehlt. Gedr. Bonelli Notizie 3, 218. 481 1 331 Apr. 28, in monte Senale. Probst Heinrich ver­gibt Haus zu Mulosco. Or. Perg. Not. Instr. 482 1335 Mai 29, in foro s. Sisinnii. Diamota verkauft Güter an Uhalio de Malgazota. Or. Perg. Not. Instr. 483 1338 Juni 13, Avignon. Papst Benedict XII. Privilegien­bestätigung für Kloster Au. Or. Perg. Bulle an Seidenschnur. 484 1339 Aug. 18, Innsbruck. Herzog Johann v. Kärnten­Tirol bestätigt die Steuerbefreiung König Heinrichs von 1324. Or. Perg. S. rückw. aufgedrückt. 485 1341 Jan. 14. Villieba Preustlin testirt der Pfarre Gries (Kelres) Weingut zu Russan. Or. Perg. Not. Instr. 480 1341 Febr. 3. Arnold Pranthoch gibt den Domini­canern zu Bozen Weingut. Or. Perg. Not. Instr. 487 1341 Sept. 7. Nicolaus Kanarius stiftet Weingut zu Rubin in der Guben an die Pfarre Gries. Or. Perg. Not. Instr. 488 1345 Juli 24, Trient. Bischof Nicolaus und das Capitel von Trient erlassen dem Kloster Au die fructus primarii. Or. Perg. 2 S. 481) 1362 März 16. Konrad Rudher von Gries stiftet Wein an die Pfarre. Or. Perg. Not. Instr. 490 1363 Aug. 5. Nicolaus Sohn Gotschlins von Lorenz­thal gibt der Pfarre Gries Gut zu Zinslehen. Or. Perg. Not. Instr. 491 1367 Mai 23. Die Kirchpröbste der Pfarre Gries ver­kaufen Güter derselben. Or. Perg. Not. Instr. 492 1368 Jan. 3. Abkommen zwischen Pfarre und Gemeinde Gries wegen des Gründonnerstagsweines. Or. Perg. S. fehlt. 493 1369 Juli 17. Hildeprand und Adelheid von Firmian errichten Messtiftung zu Gries. Or. Perg. 2 S. 494 1370 Apr. 20, Meran. Die Herzoge Albrecht und Leopold bestätigen dem Kloster Au Zoll und andre Privi-

Next

/
Oldalképek
Tartalom