Evangélikus Gimnázium, Budapest, 1912

95 gyösiig. c) A XIX. század szépirodalma és a közviszonyok. 7. a) Az Auróra-kör irodalmi jelentősége, b) A népiesség Petőfinél, c) Vörös­marty életének befolyása költészetére. H. Német nyelvből. V. osztály. 1. Belsazer. (Ford.) 2. Baldurs Tod. 3. Der unga­rische Gastwirt. (Ford. Petőfi Úti Leveleiből.) 4. Des Sängers Fluch (Nach Uhland). 5. Ankerschmidts Basseschweine. (Ford. Jókai Új Földesurából). 6. Das Posthorn. (Nach Lenau). 7. Das Bolands- lied. (Ford.) VI. osztály. 1. Hermann und die Vertriebenen. 2. Die Be­schreibung des Gartens. (Ford.) 3. a) Die französische Bevolution als Hintergrund von Goethes «Hermann u. Dorothea», b) Der Konflikt des Wirtes mit seinem Sohne. 4. Hermanns Vater. (Fo_rd.) 5. a) Eine Szene aus Goethes «H. u. D.» b) Charakterschilderung (Goethes «H. u. D.») G. Tell im I. Akte der Tragödie. 7. a) Der Bund der Schweizer, b) Teil und Gessler. VII. osztály. 1. Über die altdeutsche Dichtung. (Ford.) 2. Ha­gens Charakter. 3. a) Kriemhilde und Gudrun. b) Maria und Portia (aus dem «Messias»), 4, n) Wie exponiert Lessing in «Minna v. Barnhelm» ? b) Minna u. Teilheim. 5. Über «Minna v. Barnhelm». (Ford.) 6. a) Der Grundgedanke in Lessings «Nathan» b) «Nathan der Weise». (Ford.) VIII. osztály. 1. Mephistopheles’ Vertrag .mit dem Herrn. 2. Über den ethischen Sinn des Faust. 3. Aus Eckermanns Gesprächen mit Goethe. 4. Schillers Stellung zu den Forderungen der Bühne. 5. Schillers Glocke: Der Aufruhr. 6. Die Geburt der Tragödie. (Nietzsche). 7. Über Bismarck.

Next

/
Oldalképek
Tartalom