II. kerületi állami főreáliskola, Budapest, 1914

II. Tananyag. Írásbeli dolgozatok

51 VIII. osztály. Kisfaludy K. vígjátékainak főbb jellemvonásai. — A Magyar Tudományos Akadémia megalapítása. — A magyar hazafias lira jellemzése és a Szózat. — Telepítések Magyarországon. — Pár­huzam Jósika és Kemény között. — Petőfi leíró költészete. — A háború erkölcsi hatása. A német nyelvből V. osztály. Die Spreewald Kinder auf dem Schulwege. — Die Bürg­schaft (Vergleichung der Ballade mit der Quelle). — Johanna Sebus (Inhaltsangabe). — Das Lied vom braven Mann. (Text­ergänzung). — Vergleichung Heines Belsazer mit Uhlands das Glück von Edenhall. VI. osztály Wogegen verwahrte sich Theodor Körner, als er zu Felde Zog? — Wodurch steht Karl der Grosse unserem Verständnisse so nahe? — Wie erfüllt „Roland Schildträger“, was „Klein Roland“ verheissen hat? — Die Gegensätze in „König Karls Meerfahrt“ von Uhland. — Was hat Goethe im Zauberlehrling an seiner Quelle geändert? — Sieht Schiller in Wallenstein einen Verräter? — Wer wird „der letzte Dichter“ sein? (Nach Anastasius Grün) Goethe über „Natur und Kunst“. VII. osztály. König Artur und die Tafelrunde. — Aus dem Nibelungen­liede : Kriemhild. — Siegfrieds Charakteristik. — Die hunnischen Elemente des Nibelungenliedes. — Die Exposition in Lessings Minna von Barnhelm. — Minna. — Die drei Einheiten in Lessings Minna v. Barnhelm. VIII. osztály. Die Exposition im „Teil“. — Teils Charakter. — Heines Gedicht: Die Wallfahrt nach Kewlaar. — Goethe und die franzö­sische Revolution. — Die Tantaliden. — Die Entstehung des Goethe’schen Dramas Iphigenie auf Tauris. — Die Lösung des Knotens in Iphigenie auf Tauris. 4*

Next

/
Oldalképek
Tartalom