Bizalmas Értesítések 1930. július-december

1930-12-11 [1475]

§ Rotterdam, december 11. /Magyar Távirati Iroda/ Az Atlantifea Trust érdekeltségéhez tartozó Fiumana olas2 tengerhajózási társulat három Jajaié ja, a Budapest.-a Danübio és jiumana, Rotterdam kikö­tőjében beszüntette üzemét. A hajókat leszerelték és a, személyzetet el­bocsátották. A válla lat nak Rotterdam - felé útban, levő másik három,haj ój át, az Alberté Fassinit, az Ungheriát és az Atlanticat a rossz gazdasági és pénzügyi viszonyok következtében szintén leszerelik Rotterdamban. Ezek'a hajók a háború előtt az osztrák-magyar kereskedelmi flotta hajói voltak. A Fiumana olasz tengerhajózási társulat testvérvállalata-; nak. az Oceana magyar tengerhajózási társulatnak a háború után hát hajója járt a tengeren magyar looogó alatt; az Alföld, a Balaton, a Debrecen, a Sáros, a Morawitz*. Oceana és a Pannónia. Ezeket ...•«»,* " - azonban az ame­rikaiak, akiktől 1922-ben részletfizetésre vásárolták*a hajókat. 1927-ben visszavették. Elekor 1929-ig nem volt magyar lobogó a tengeren, mig most újra hat tengeri gőzös viseli a magyar szineket. Nem lehetetlen, hogy eze­ket a leszerelt olasz hajókat is valamilyen magyar hajózási érdekeltség vásárolja meg s akkor a magunk erejéből visszaszereztük a háború előtti kereskedelmi flottánk: \ a nagy részét, amit a trianoni békeszerződés rendelkezései alapján veszhettünk el tengerpartunkkal együtt, / P r a g ., ll^Bezembex./privat./Die "Prager Presse" konstátiért,dass in vier Tagén die Kündigungsfrist ablaeuft, binnen welcher ein neues handelspo-*­litiaches Abkommen mit Ungarn getroffen werden müsste,wenn nicht der ver­tragslose Zustand eintreten solléi, Bach einer eingehenden Darstellung der Entwicklung der Verhaeltnisse, aus der hervorgeht, dasB 1 die Aende­rung der tsohechischen Gesetzgebung betreffend die ^grarzölle von Ungarn als casus "belli angesehen und der Versuch, wehigstens ein Handelsprovisorium mit Ungarn herzustellen, durch unmögliche Bedingungen vereitelt wurde,verweist das Blatt darauf, d a ss die Tschechoslovakei heute in der Lage is-t,ihre landjé­wirtschaftlichen Produkte von überall her "beziehen zu können und dass es der ungarischen Landwirtschaft nicht gleichgültig sein könne,wenn der Schweine-* zoll bei ihrem bestén Ahnehmer von 140 auf 58? tschechische Kronen erhöht würde. Da naoh der gegenwaertigen Situati^n wohl für eine Zeit mit einem vertragslosen Zustand gerechnet werden müsse,sei es fast selbstverstaendlich, d a ss Tschechisn den autonómén Zolltarif ,besonders m±t den landwirtschaftlichen Posten t mit der ganzen Schwere werde in Anwendung bringen müssen. Das Blatt schreibt dann»í».uf der einen Seite werden die Vorteile,die die ungarisohe Industrie vielleicht aus einem vertragslosen Zustand werde zie­hen können,nicht gross sein,auf der anderen Seite sind die Schaeden,welcbe ein solcher Zustand uns,aber auch der ungarischen Landwirtschaft schlagen muss, so gross,dass es unbegreiflich erscheinen muss,warum die Ungarn sich bisher nur so schwer bequemen wollten,sich voiraussetzungslos an den Verhandlungstisch zu setzen.Die tschechoslovakische Regierung hat ausfder Frage des Handelsvertrags mit Ungarn weder jemals ein" Politikum, noch auch eine Prestigeangelegenheit gemacht und die Einladung ist stets von Prag nach Budapest gegangen.Gelingt es nicht,binnen dieser wenigen,uns noch zur Verfügung stehenden Tage doch noch ein für uns annehmbares Provisorium zu erlangen,welches die zweekmaessige Vorstufe zu einem neuen Definitivum sein müaste,dann v/ird man eben diese Vor­aussetzungslosigkeit erreicht habén,. ' v/ird mit allém * ... . . Entgegenkommen tabui a rasa gemacht habén,das wir bisher an den Tag gelegt

Next

/
Oldalképek
Tartalom