Bizalmas Értesítések 1922. május

1922-05-13 [1456]

Bécs , maaus íz- /a mi m>««"jBiou W6/ «. +«7xö-iTx-iar.fiv -hoc^éi. »ft»n riStnel közli a bndgeporti • Testvériség cimu lap tudósítójának beszéj.­rat'sét HortSkormányzó fejének - Féy László cs ; és kir, kamarásnak ameri­ndLátStozfi^i á*ik többek kort elmondják," hogy a fáy-család as ír­SdkáSzaf van rokonságban és Horthy kormányzó örŰInet, hogy velük került 'okonságba mert ezáltal a Féy-Horthy-ceaiáa trórfcepessé válik B n k a r 0 s t mé^ns 12. /A MTI indősitdjanek jelentőse/ A viitorul az e-r-lélvi földosztásról ezeket irja A földosztás ez Erdélyben érvényben tévő agrártörvénynek megfelelően a vép'eg&s kisajátítási ŐXLJJTÓ Latok alapján Történik. A jogosult igénylőknek csak a Járási ée kerületi •bizottságok Határozatai alapján adnak foidot amelyek Mróx hatáskörrel döntenek és határoznak s már minden szükséges intézkedést megtettei A t&ua kálatök már meg is kezdődtek. Minthogy az államnak Erdélyben igen -sok cn toka oan és minthogy ezeknél nincs szükség a kisajátítási formalitások cl kaima?éséra a kormány intézkedett nogy e birtokokon haladéktalanra kezd* •lék meg a földosztást E célbél a kerületi gazdasági hatóságok a községek képviselőivel együttesen meg is kezdték s birtokoknak a falvak és községek között való felosztását A községek részére kihasított területrészekből oly tartalékterületeket rezerválnak - s ezeket, a térképekre is bévázol.iek amelyeket közeli okra szánnak mint például u,7 községházaknak *aiő házhely, itatd$ uj utak. iskolák,, templomok házhelyei: A lakosoknak juttatandó bern­ietek vagy egész, v*tey kiegészítő darabokra oszlanak. Az erdélyi föld. a m^ly magánemberek tuiaidona, amelynek a falusi lakosok végleges tulajdonét* kell menniük a jelen gazdasági é^ben tényleg ezek hasznalatában van, mint kényszerbérlet, a jövő gazdasága évben azenbon e birtokok legnagyobb része a falusiak fég leges birtokába megy at S i e n, 12.Mai„/Privátmeldung des ÜTKB/ Der Abend beschaf­tigt sich mit den Meldungen verschiedener Budaoester Bliitter von der Anwesenheit , bezw.bevorstéhenden Ankunft mehrerer Habsburger und des Prinzen Eup recht von Bayern in Budapest und Demerkt dazu:Die gleichzeitige anwesenheit ao vieler Líitglieder des Hauses Habsburg in Budapest deutet jedenfalls darauf hin, dass von dieser Seite wie­der etwas geplant wird. W i e,n £ 12, Mai, /Privatmeldung dea UTKB/ Die Arbeiterzeitnnc hefasst sich in einem Leitartikel unter der Über^chrift« In rőtem Praök und weissen Gamaschen" mit der Debreczener Wahlrede des Grafen Bethlen und schreiht; In Genua hat der H&lbasiate Bethlen eine merkwürdige Ent­deckung gemacht: das offizielle Európa ist zwar durch und durch reakti0­nar und übt doch andere Bücksichten, als die^Horthymagyárien auf dem un« garischen Glóbus zu Uhehren gebracht habén u er feudaie Gráf erwartete dass sein Galgenland, das mkt den Bolschowiki, den Demokraten und anáeren umstürzlern co gründlich fertiggeworden ist, als ein Hcrt der Ordnung und der Euhe geprieoen werien würde^ zu seiner VervTunderung musste er aber bemerken. dass die meisten Delegierten ihn gérade meiden und dass sich um ihn und eeine landsleuté eóne YAthrnospüare des Eke Is und Misa­trauens/góbiidét natydie sie mit ihrer Lü&enpropaganda nicht verscheuohen kennten, Die ersieheriache Wirkung Génnas. auf den ungarischen Minister­prasidentsn blisb aber dennoch nicht aus . Br verkündete In Debre ezen; dass man komé gute auswartige P 0 litik machen könne,. eolange die innere Poli­tik des Landes von den herrschenden europaisenen Ideenrichtungen soweit ebbiege, wie dies in Horthyungarn der Pali sei, Wie n, 12.Mai , /Amtliche líachrichtenstelle/Gegenüber verschie­denen Versionén, die von der ungarischen Presse ausgehen und in ihrem .Vesén eine nicht zutreffende Darstellung dea ütandes der w est ungarischen Grenzfrage gaben, kann folgender Tatbestand festgestellt werden: Es-musa zunaohst noch einmal darauf verwiesen werden, dass die interiiationale Grenzragulierungskoramission dia seinerzeit von Ungarn erhobenen Ansprüche zu 7/8 á limine abgewiesen hat und dass lediglich bezüglich des Gebietea von Poraogy /hier handelt es sich um eine Gemein­de/,dann bezüglich Léka /hier kommen vier Gemeinden in Betracht/ und bezüglich einea Streifens im Pinkátale, wo es sich nirgends um ein gah­zee Semeindegebiét handelt, eine Berufung üngarns an den Völkerbund für zulasaig erklart vsurde. Die Berufung am den Völkerbund steht bei Ungarn. Österreich hat te gemaaa aeiner bisherigen Stellung und aueh nach dem Wortlaut der"Entscheidungen der Grenzregulierungs-KoíMiission keinerlei Anlass, eieh diesbezüglich an den Völkerbund zu wenden, dies umso weni­ger, als Österreich immer den Standpunkt annahm, daas daa Burgenland österreichischer Beaitz ist„ In Vertretung der legitimen Interesaen Öaterreichs jedoch und um sich keines Veraaurnnisaea achuldig zu machen t hat Österreich seinerzeit, noch bevor ihm der Standpunkt des Grenzre­gulierungs-Ausschusses bekannt wurde, áax seinen Hechtsstandpunkt bei den Ententemachten und der Botschafter-Konferenz dargelegt und im sjei­terén Verlaufe alle Schritten unternommen, um sein Recht mit dem ent­8prechenden Nachdruck vertreten zu können.. Die österreichisehe Delega­tion ist aueh in Genua béi allén bei diesen Pragen in Betracht kommen­den politischen Faktorén auf diese Prage im besonderen zurückgekoramen und es kann ansehliessend bemerkt werden, daas zur Stunde innér-und aussenpolitiach allea vorgekehrt wurde, um daa Recht Üsterreichs zu wahren./UT&B/ I . a r 1 «» lSj^ai. Der Xorreapondent des lempa in Genua be­richtet ea sei nunmehr sicher, dass die Ergebnisse der Konferenz eme tiefe ünttaoschung hervorrufen werden. man diirfe aber nicht ver­fhííüí'^ 88-.^? 5 n £ e v rana áen Aüscül ^a e i^r Reihe von natzlichen ^í^??, erC1 ° sl Í ch í hal>Q *** iasbesondere eine wichtige Etappá in der Eonaolidierung Zentraleuropaa bedeute. Die Beaiehungen der üachfolge- ­ataaten hatten sich bei der Konferenz in einem für die endgültige Pa­zifizierung und wirtachaftliehe "Wederauírichtung Mittaleuropas über­aua günatigem Sinne entwiekelt. • Ungarn haba nach einem vergeblichen Vereuche gewisse politisohe Pragen vor die konferenz zu bringen erkannt, dass der einzige Weg.sei­ne lage zu verhessem, in der Wiederaufnahme guter Beziehungen zu der kleinen Sntente liege w Ministerprasident draf Bethlen und Miniater des Aeusaern Gráf Bánffy hatten sich allmahlich den Staatsmannern dieser Staatengruppe genahert und versichert, daaa Bie den Vertrag von Tria­non loyal durchführen wollten.Sie hatten die Beaprechungen mit Tache­chien, die béreits dreimal durch die beiden Reataurationaverauche und w&hrend der Burgenland-Affaire unterbroehen worden seien, wieder ange­knüpft,. Ea sei, bevor man an die Lösung der russischen Probleme har­ánt rete, notwandig, zunachst die Wie daraufrichtung 2entraleuropáe zu beachleunigen, wo bedeutende Resultate viel leichter und viel rascher A erzie-lt werden könnten. /üi'KB/ 4^

Next

/
Oldalképek
Tartalom