Bizalmas Értesítések 1922. április
1922-04-06 [1455]
•lí i c a f>.Apii 1./privát meiűung dea UTKB/ Der Wiener Allgf • mainén Zeitung ííird avs L ndon gémeidet: Die Notwendigkeit, Kcnigin Zita auf Maiéira in Verbannung zu haltén, wird, wio verlsutet, kurzlieh vor« de. Botschaftorkofiferenz erörtert werden, da man in offj.zi ellen Kreisen ífríklliierten auch naoh dem Tode des Kö!?ig3 die Gefahr cinea neuen Staats~ tti'o.'-íhee fur Ungarn nicht als auageaehlosaen halt. Man iát in lohdoa uberzeugt v daaa Königin Zita die hervorragendate Partner in bei den fiú herén Yersachen des Koniga Kari, der Thrcn wi ed er zugci?innen, gewesea ist und aie wird ala die politia'ch gefaterliefcate Fraa in Európa angeaehen V i e n r 5,Apri 1,/Privát raeldung des UTKB/ Pie Arbeiter-Zeit r, macht sí h in élném Artlkel úber die verschiedonen oaohrufe der christlichsozialea Biatter .in der öBterreicaiachen Provínz in der üblichan Síels lustig. In dem Artikel heisat es unter and erem Wahrend die öaterreic-hiscshen tfefiaxchi£ten Kari noch immer ala den Eaise>. der Ropublik Österreieh gelten lasaen wollen "betont die Horthy-Regi.erung in ihreriamtlirifccr Kundgebungen, daaa aie Kari nicht als König von Ungarn betr&chte<, Er ?;i rd gefliasáentlieh als k.u .k,apo3toliache Majestat bezeichnet.'Zti den TÍauergofteadiénat wurden die aualandisohen Tertreter nicht eingeiaden Der Zweidoutigkeit der Regierung Bethlen entapricht es állerdings t dasa ii& aie Resoluticn der Legitimié• rn, in der das Söhnchen Karla als König von üagarc bezeichnet wird.offiziell ina Aueland verbreítete, wfihrend sie aie in Ungarn sofőrt beachlagnahmt und geger die Verfaaser das strafgeáltali aha Verfahrej eingeleitet ha-: , távirata/ A francia sajté i^a-üf^ .ftudósítójának szikrahírt ad a b/dapesU ^gV^ér^^c^ 9 * 9l ?»**» **P°'*» W i 9 n, ö. April. /'Privatme Idung des UTKB/ Das Neue viener Tagbaltt befasst sich m 3einem Le i tartikel unter dem "itel Die Schreckenstat in der Taba^-agisse * mit dem Attentate in-Budapest und erklart, dass Massenabsohlachtungen anders Qesinnter ke ine europáischen Wahlkampfmitte1 biíaen hönnen. Die ungarische Regierung müsse es als ihre Ehrenpflicht empfinden, die &örder zu iruieren,im sie mit der vollen Strenge des Gesetzes zu treffen. Die Neue Freie Presse befasst sich ebenfalls im Leitariikel mit dem Bőmbenan3chlag in Budapest und schliesst mit den i/torien: Mit Bőmben kann man Menschenleben vernichten i ffauser zers torén, ~aber nicht Weltansch+uungen erschüttern. Hoffentlich wird die Wahlbewegung in Ungarn ohne neue Zwíschenf&lle verlaufen. I Bécs, április ő. /MTI magánjelentése / A Jövőben (rarámi Ernő Tetemrehívás óimén foglalkozik a budapesti bombamerénylettel és annak a véleményének ad kifejezésig hogy a választási küzdelem fizikai élet-halálharcoa lesz as ellenzék ellen. Garami általában a kurzust vádolja meg mint gyilkos t, mint felbúj tót, s mint alkalonszersőt es azt mondja, hogy a kurzus minden eddigi kormányát egyformán e» egyszerre kell tetemrehivni az üj vértanúi koporsójához. P r a g , 5« April, /Meldung des Berichterstatters des UTKtí/ In einer Unterredung des Slovenski vichod mit dem Mitglied dot internationáfenGrenzkoromission Fedor Houdek erklaert digser, dass die Grenzkommission mit ihren Arbeiten oezüglich .der ürenzbestimmung zwisehen der Slo-caká und dem Rufchenexigebiet einerr > seits und Ungarn anderfjrseits grösstenteils fertig sei. Die Grenze seí in grossem und ganzen unveraendert geblieben, so wie der B'riedensvertrag sie beatimmt habe. fílnige unbedeutende Aenderun- Á gon zugunsten tíngárns seien nur lokaler Natúr. n