Bizalmas Értesítések 1922. február
1922-02-23 [1453]
1 xyaa, ieDruar C9, § P á r i a , február S2. / A MTI tudósítójának jelentése/ A Huraanlté átvoazl a bóoai Arcéit er Zeitungnak azt a hirót , hogy a oreuootl Sohneider-cég szerződés kötött a magyar kormánnyal, amelynek értelmében a oég szabad kikötőt ópit Soroksárnál a Duna egyik ágán, á lap ehhez a következőt megjegyzéseket fázis Soroksár közvetlen szomszédságában van a csepeli nagy-lőszergyárnak. Bizonyos, hogy Sohneidereknek egyéb céljaik vanaaic Csepelen a francia tőke és francia militarizmus pártfogásával hatalmas arzenált akarnak teremteni, • amelynek az lesz a feladata* hogy őrködjék Xexeteuropán óa számoljon Franciaország keleti érdekeivel. Világos, hogy ez az üzlet politikai terveket takar. Francia részről a szerződés bizonyos léon Daudet irta alá, /Vájjon ugyanő volna? / Ez a pénzügyi csoport az, amely 1920 ajexéh, amikor az orosz vörös hadsereg Varsó ellen vonult, Horthyval megkötötte a hirhedt gödöllői szerződést, - ez a szerződős azonban holtbetü maradt, mert Anglia helytelenítette. Horthynak és a francia pénzügyi oligarchiának ezt a közeledését igen roaz sssemmel nézik angol kereskedelmi körökben, ahol a dunai forgalom monopóliumának megszerzésére törakednek^J Wien, 22., Február./Privatmeldung dea UTKB/ Der Wiener Mittag reproduziert G-erüchte aus Wioner-Neuatadt, die von Plaenen Jbszx£fc£xfexx betreffend Abtrennung mehrerer Gemeinden des Burgenlandes apreohen, Das Biatt fünrt aus, die Hauptförúerer dieser Plaene sind Erzhersog Albrecht und d9r Fürst von Söterházy , die ihre Besitatümer wieder Ungarn zuschanzen möohten.: Das Blatt berückaicntigt bei dxeser jamahni©' den Umstand nicbt dass sich bei der burgenlaendischen Bevölkerung ven Tag zu Tag grössere Uazufriedenheit mit de» österreichischen Heglűra zeigt und die genannten Bestrebun; en hier ihre Quelle habén könnten, * .» P r a g , 22. Február, Afeldung des Berichterstatters des UTKB/ Das Prager Tagblatt beschaeftigt sich in einem Leitartikel betiteltw n Konstítuante ohue Koustitution« mit de» Auaaichten der ungarischen Kationalversammlung. Der Autor meint, daas '4J£ ehrí&tlichsoziale Partei bei den ITeuwahlen einige Mandate aa die Kieinlaniwirte verlieren Sirfto und glaubt, dass auch die Frage der freien Königawaehler und Legitimisten durcb die Wahlen gelöst werden wird. « i e n, 22.Február./Privatmeldung des UTiCB/ Die Arbeiter-Zeitung schreibt unter dem Titel * Die Lügenhetze der ungarisehen Irredenta": Die ungarisehen Emissare im Burgenlandé, die noch zahlreich herumlaufen, suchen, wo es innen möglieh ist, das gute Einvemehrasn zwisohen der Bevölkerung und den Truppén zu zerstören, indem sie die unglaublichston Lügen über Ausschreitungen der Wehzmanner veroreiten. Darin térden sie von den Horthy-Zeitungén in Sopron eifrig unterotützt. Das n Ghri3tliche Ödenburger Tagblatt" bringt iramer wieder Botizen und sogar leitartikel, die erzahlen, dass das burgenlSndische Tolk über das Verhalten der Wehrm&nner, die den ganzen Tag in den Ví'irtshílusern zechen und dem Hsrrgott den Tag abstehlen, erbittert ist.Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, wer die Kosten dieser Faulenzer-Geseilschaft tragen wird. Die lasten fallen schliesslieh auch auf das bur%enlándische Volk, das mit Zittern der Steuerausschreibung antgegensehe. Das deutsche Horthyblatt beruft sich daboi auf die jaeichspost, die 3chon einzusehen beginnt, n dass die Beaetzung des Burgenlandes ein sch^erer Missgrifí íiar, der zur Folge hattá, dass sich das anders geartete burgenlSjidische Volk voll Abnelgung zurüokzog n , was wieder aist ein Beitrag für die verráterische Sohützenhilfe der lieiohspost, die sie gegen die Interessen der Burgenlander dem Horthy immer geleistet hat, verzeichnet werden kann. Die Irilgen gegen die tfehrmacht im Burgenlandé werden am bestén mit der Tatsaohe widerlegt, dass viele Gemeinden duroh Abordnungen von den zustándigen öeterreiohiachen Behőrden verlangt habén, dass die Truppén noeh langer bei ihnen belassen werden.