Bizalmas Értesítések 1922. január

1922-01-14 [1452]

§ P a r i a , január 13. / A HTI tudósítódnak jelentés. ' \ Címe 6 megállapítja, hogy Magyar országon a karlista propaganda egyra xokozodo tevékenységet fejt ki és egyetlen aikalmat sem hanyagol el, &rl a propaganda céljából kedvezőnek mutatkozik. He n t 13. Január, /privát raelduag dea UTK3/ Dor Abend achreib". unter dem ?itel " Horthy vor der Bntfernung": Die T age HorthyS schci­nen gezühlt zu sein. In der Nationalversammlung sprach man sehon offen íiber seine Zntfernung•. Se bestehe nur die 7rage, wie sie ohr.3 gr5 -oro Srschütterung erfolgen soll. Da die Legltimisten über eine bewaffneto llacht vorfügen, lasst die liberale Opposition dle Legitimisten in der erstan Kampfreihe gegea Horthy kampfen, umsonehr. als die Fiibrdr der Kariisten, sogar die Grafen András3y und Apponyl .erklarten, eine Repüblik cei innen lieber, als das Horthy-System. Horthy ist si ch seiner Lage bewasst. Er aprícht bérei ts über soinen Rückzug. In der gestrigen Uummer des A Kap ist eine Aeusserung Horthys ersohicnen, die er vor einem Berichterstatter oinoe schvjodischer. Blattes gemacht hat und die folgendermassen lautet ,f Wie ich meinen Pontén verla3sen kann, werde ich mich nach Schweden bégében. " Diese Srklarang, die in dem Blatté mit den auffalfendstan Buchstaben mitgeteilt ist, erweckte in politischen Kreieen das grösste Aufsehen, íie sieals; ein Z 0 ichen dafür betrachtan, dass Herr Horthy slch zurückziehen und naöh einem fernen Lande flücbten wolle. * Der ehemalige Ministerpriisident Stefan Fri eőrich habe «m Vortage erklart: 7/1 r können unser Micatwaen gegen den Reichsverweser ausdrüoken, ihn sogar zur Verantwortung zie*ien a v i ön L> rat.uer wivetKöidung »ies ITKP r>er A bead tai-lt ni'• J des? doi R«'t RÖJ OIOI SM*T als r^fndesheuiitmcnn. dou Rekurs ölti*" iTI v ien WÖÍ íondaa ung&i'isciicn Eluüüiljiigil dor síeli de: \ ei,;oii3Tj«3 uhuidig gemecfrfi hat t< ouuni^tisch gosinnt /u sem ode* /.uümdest .m votdachté dioser He'ainnöung" stefit ebgówi aserii- und dm. nettefiendeii piEdocweiS© don Aui onUialt fii \uea bis "30 lenu :e^+.jpi;* c hat lJas Blatr bömorkt die^er i all stohx tucnt veroinzelt d,? eme Röihe auderer ungat iscfiör Flüchtlingo wuide % WUJ: und d-e Auswoi sung vom Bui germöis^ör bos^aotigt wutde.iUshöv siad ÖS toroits iL-ehT* aís SöMeoon des AsyTraeLt wégon ihrer r *G08iGUu*£ vóiweifföit w id T)*-T• p.i ^eöweisoGoste'/tunj?; des AuienGheli.os i ­);e.».o Eisot/ ivr Q.'. /tori ichcs .^vUecht r r^e '•: 12. Január, /üschechirches Pressbf&raaa/ lm verfassungs­recMl.inhen .•.usschusse des Abgeordnetonhauees gab heute itlniater­pr$eldart Dr. Bekeaoh Drkl&rungen über dío Verhrltnisse im Ruthe­nengobiet ab Sr aágte, es eei möglich gewooen, den Kange 1 an 9íti~ .hoimischen gesch;lten Verzáltungsbeamten durch tschechische und slo-a­ki8che Beaaate wcttíumachen. Trotzdem die 3evölkerung in ihrer poli­tieehen ?ichtung sehr vorraehlassigt sei , müsse man doch auf Aus­schreibung der 7-ahlen hinwirken. Bor Terrain der íahlen kon e heute •noch níoht genau bestinmt werden, es müsse aber betont werden, ^ase sie ehestens durongeführt térden würden. danáit alle Partéién zvr Yer­bíTlderung eine a ITcrthy-Syrt emo von ihreh politischen Hechtcn ttebraib machen k-Símen, /'JTZB/ Wien, 13. Január/Privatmeldung des UTKB/ Die Arbeiter­Zeitung meldct• In Sopron und in den übrigen Gemelnden des Abstimmungs­gebietes -.vurden Mittwoch A3sentierungen durchgeführt. Ungeföhr 45 Pro­zent der Stellungspflichtungen wurdenfür tauglich erkl^rt, Man sieht, die Magyarén habén es eilig ihre Eoheitsrechte in ödenburg auszuübon, Die Assentierungen stehen im Widerspruohe mit den grossaufgemachten ^itteilungen der ungarischen Zeitungén, dass das ungarische Heer auf den im érieden vorgeschriebenen Stand reduziert und dass gemass dem Priedensvertrage mit den Werbungen begonnen werde. Die Assentierungen bedeuten, dass dle Magyarén in Vfirklichkeit an der allgemeinen Wehr­pflicht festhaltenwerden. Die Be^ohner von Hurkám habén der Assentie­rung offen Widerstand entgegengesetzt. Daraufhin hat ungarischo3 Ki­litar den Ort von allén 3eiten ab/jií'sperrt und die Junscen Leute in dí. s Asse nti emngslokal geschleppt. Assentiert vmrden die Jahxg snge 1900 und 1901. tmmm ^ien, 13. Január. /Privatmeldung des UTKB/ Die Arbeiter­Zeltung meldet aus Boriin: In einer Zuschrift an die Bote íahne er­klart Béla Kun, dass er von der bekannten Snthüllungsbroschüre " Dia magyarische Pest in Moskau" des Heinrich Ungar erst durch die Veröffentlichung in der Wiener Rőten Pahne Eenntnis erhalten habe, ütleichzeitig teilt e.r mit, dass er eine 'Jr^orsuchung dieser Lügen und Verleumduhgen durch dia kommunistiache Internationale beantragt habe die in Berlin geführt werdon soll, weil er sich in Wien der Verhaftuna aussetzen wurde,

Next

/
Oldalképek
Tartalom