Bizalmas Értesítések 1921. április

1921-04-11 [1443]

§ Pá r i s , április ii. /J iff/ tuaós it Újának szíkraiávirata/ Bonnejon, aa Kcho ás Paris Budapestre küldött tudósi tója, (részle te sen beszámol lapjában Károly király magyar* orssági útjáról. A tudósító oeszélge tést fol ytatu tt Grats kül<* úguminéssterrel, aKi kijelenté tte elo tte, hogy egészségi o*ok~ úol mond le. Hunyaai gróf ugy nyíl áthozott Bonnejon előtt t hogy a király hallgatótt* azokra az ervekre, amelyeket Horthy igsn kor rem es t issielettelj es módon terjese te 11 eléje. Bonnej-on jelen jjolt a parlament ülésén ie és beszámol az ülés lejolya"" sáról.J Meginterviewolta Apponyt Albert grójot, aki a köve mező*, ket monaoita: Magyarországot m.eg csonki i ot iák; olyan most, mini as az eetoer, • OK inak. Kezei, láoát levágták. Belső ereje azonoan ma is nagy és gyors lépésekkei halad pssMkaiés politikai egyen­súlyának helyreállítása jelé. A király útja nem változtató it a helyzeten. A ki rál ykeraest tő rvenyes es alkotmányos uton kell ßte g o 1 dani «• Apponyi hangoztatta, nogy ha a kiserőleveloen joglalt igeretek megvalósulnak, akkor remélhetően u trianoni Oeke eny­hülni Jog. Jx^'^AciztC y^^^^JZJU^t *^^r- ^CA^OC Newyork,ll. April /Funkspruch d-s UTKB. übermit telt durch die Budapester^Radmostation/ . vmAAeÁmJ van H-ÍO Unitea Telegraph meldet aus Budapest : Als Kandidat für die Nachfolge des Ministers des Aeussern Dr. Gratz wird Graf Nikolaus Báuffy genannt, jedoch hat auch Graf PálffydLe Aussicht ernannt zu werden 0 « B a s e 1 , 10. April /Schweizerische Depeschenagentur/ Den ^asler Nachrichten zufolge hat die Untersuchung über die Aus­reise des früheren Königs KarlyULgin positives Ergebnis gezeitigt. Dagegen wurde festgestellt, (bisTTe} dass der Besitzer des spanischen Passes, mit dem angeblich der König das Land verlassen haben soll, von Basel tatsaechlich abgereist ist, Zur Frage des fernem Aufenthaltes des Königs in der Schweiz schreibt das Blattg. Der Bundesrat nimmt die Handlungsweise des Königs nicht leicht. Wenn ihm auch kein Versprechen gegeben worden ist, so sind doch die Schweizer mit den Ausweisemodalitaeten bemogelt worden. Mit d^r Verweigerung des dauernden Aufenthaltes wird der Bundesrat aber nur dann das Richtige getroffen haben, wenn er nach dem gleichen Recept mit den sowjetistischen Thronpraetendenten verfaehrt, die es auf die Schweiz abgesehen haben, denn sie sind die Gef aehrli chsten . Die Anschlaege auf unseren Staat, warnen vor einer Auslegung des Asylrechtes, die an fahrlaessige Gutmütigkeit strelft./üflB/ -" s » § Pá r i s , április 11. /AM'1'1 tudósi tójának szikraiávi rata/ A Pent Journal tmósiiója öessélg etest folyta­tott Teleki grófjai, akt kijelentette, hogy Magyarországnak szomszédjaihoz, továooá királyához való viszonyát elöüo kéli renaesni, mielö U a király eljoglaljfa a trónt, (ároly királyt lene te tlenséy voit meggátolni aouaa, nogy ki ne jejtse Magyaror»^ a sági utjának indító oaaii. äz ie ruteszeie sen j 0 ga volt a király hat;.. A^mini sz te r elnök vegiil hangoztatta, négy véleménye szarint­a válságot hamarosan me goldj ak. »•» •> N e w y 0 r k .„ 11. April /Funkspruch des UTKB/ übermittelt durch die Budapester ^adioStation/ United Telegraph meidet aus Budapest: Ministerpraesident Graf Teleki erklaerte dem Vertreter des United Telegraph, er habe dem Reichsverweser seine Demission angeboten, der "eichsverweser lehnte diese jedoch ab, weil die ungarische Regierung einen grossen aussenpolitisehen Erfolg errungen habe, indem sie das Königsproblem plötzlich und überraschend gelöst hat. Ackerbauminister ^zabó erklaerte, die Regierungskrise sei in absehbarer Zeit kaum lösbar . Hiebei muss berücksichtigt werd<n , dass Szabó der ^artei der kleinen Landwirte angehört, die den Rücktritt Telekis erzwingen wollen und Neuwahlen zur National­versammlung fordern. Di'e fcandwirtepartei strebt ferner eine Aenádrung des Wahlgesetzes an, weil eine Heua-tfahl auf Grund des bestehenden Wahlgesetzes die W a hlerfolge der r artei benachteiligen mösste 0 Paris, lO. April. /Havas/ Der Temps meldet aus Madrid: Der ^taatsminister hat erklaert, dass die spanische Regierung leinesweg Karl von Habsburg den Vorschlag gemacht habe, seine Zu­flucht in Spanien zu suchen. Es sei wahrschénli ch, dass das vom Grafen/ Teleki erwaehnte Angebot der u astfreundschaft nicht von der spanischen Regierung, slondern von einem Mitgliede der königlichen Familie gemacht worden sei, das dabei höchst natürlichen und achtungswerten ^«a»imanigBiffltmtms:B2xFami Ii engefühlen gefolgt sei.

Next

/
Oldalképek
Tartalom