Bizalmas Értesítések 1921. január

1921-01-06 [1440]

V i e n t 6. Január, /Prioatmeldung des UTKB/ Das Meue Wiener Tagblatt oeröffentlioht eine ünterredung mit dem Mandelsministér Bain2 Qber Westungarn und den Mandelsvertrag mit Ungarn. Der Uinister führte unter anderem au3 ; Die Ver­handlungen aber das Mi rtschaftsabkommen waren am iő, Desember 1920 bis zur Batifizierung duroh die beidersei tigen Unterhaend** 1 er fortgsschri tten, ilunmehr sollte eine ungarische Uebersetsung des Je ríragStexte's angeferiigt und dieser hierauf in deutscher und ungarisoher Ausfertigung duroh Be oollmachtig te der ungari* sahen Megierung unterseichnet werden t die su diesem Zwecke nach Üen gu entsenaen marén, das ^ebereinkommen ist ein reiner Meistbegünstigungsoertrag, jedooh behaelt jeder der beiden fertragstetls das Becht, Min* und Ausfuhroerbo te su oerhaenaen, ts sollte nur den Susseren Bahmen far eine im Anschluss an die Bsstimmungen des Frisdensoertrages ocrsunehmende Regelung der Bandsis* und íerkshrsbesiehungen swischen beiden Staaten bilden, Dansben wurds auoh ein hébereinkommen üb*r Fragen des gewerb* liohen und des (Jrhsberreehtsohutses oerhandelt, far welche gleichfalls die formelle Unterzeichnuna und die Ratvfi si erung no oh aussenstanáig ist, Der mirtschaftliche Verkehr zwischen öes terreiaji und ungarn var bisher duroh ein *Uebere inkommen oom lő, Junt 2990, den sogenannten Komoensat ionsoertrag, geregelt, der bis sum 51. Desember 2920,befi r Í3tet^war. Anlásslich der im Formenate gepflogenen wirtsehaftlichen Verhandlungen wurde dieses Uebereinkommen prooisori sch auf die Dauer oon zwei Mo­naten oerlaengert, wobei die darin oorgeséheden tfarenkontin-* gente oerhaeltnismaessig erhoht wurden. Da3 u ebe reinkommen aber aiess Verlasngerung des Kompensationsoertrages wurde oon den beidsrssitigen Unterhaendlern bei Abschluas der Bandelsoertrags­oerhandlungen unterseichnet und steht daher im Gegensats zu dem Handelaübereinkommen béreits in Kraft, Die im erwáhnten lompensationsver trag enthaltenen Aus tau3chlis ten liessen bisher eine Abwiek2ung des Warenaustausches mit Ungarn in befriedigen* der Veiss su, Für un*ere Zebensmitte2oers^r\ung kan jrei2icn der Besúg oon Sehlaehtrindern und Sohlachipferdén in Betracht, wiihrend uns im Bahmen der sonstigen Bahrungsmi ttelkontingente Ungarn aus swei jGründen bisher nur weniger bieten konnte : Einmal weil es in den abgetre tenen Gebieten ausserst frucht~ bare Landereien oerloren hat und sicéiten3 weil die Érn\te keine günstige gewessn ist, Ge treidelieferungen an Oesterrei oh varén auch auf Grund dieses Vertrages nicht oorgssehen, Ungarischer* sei ts wurde besonderer Wsrt auf den Besúg oon Papier und Soda gelegt. Bei di«3er Sachlage war nicht das ffersorgungsinter+sse Ve3terrsichs die Hauptursache far die Sehaffung des gedacht en Prooisoriums, sondern das Bestreben,im Warenaustausch mit Ungarn keinen vertragslosen Zustand eintrsten zu lassen^tn der duroh die Brklarungen des ungarischen Finansministers Dr. Begedüs gestütsten Krwartung t dass es wáhrend der Dauer dieses Prooisoriums gelingen werde, aber eine neue freie Form des gmrkxhtM Barenaustausehs in grösserem Stil zwischen beiden Staaten einig su werden, Ungarn kann gewis3 die Bedürfnisse seiner íolkswirtschaft anderswo deoken ; aber man darf nicht abersehen, dass der Besúg aus entfernten Lítndern nicht nur durch die höheren Frachikos ten oerteuert icird. sondern dass der Besúg oon Industrieprodukten aus Oesterreich für Ungarn dershalb oorteilhafter ist, weil die ő3terreiohische Va2uta im l'urse ungefahr aleiohstehi mit der ungari3chen, derén Relation xmsnsksn su den faiuten anderer íxportfaehiger Industrielander aber für den unaaristíhen Xaufer ausserordentlich ungünstig Ísi § Durch den Eeimfall des Burgenlandés wird hauptsüohlich w.sere Versorguno mitGemüse. Obst und Zucker in beschraenktem Aus~ masss auch mit Yieh, Mileh und Mehl eine Bssserung erfahren. Sr ist aueh für die Siener Slektrisit&tswerke oon gros3er Be~ deutung M»dadi9j83 bekanntlich in erheblichem Umfange auf den lohlenbesug aus Zillingdorf angewiesen sind, dessen &otílenlaaer sich ber8}X3 sum Teile auf westungarischtm Gebiete befinden," An Ab s a is ar tikéin tciri festunyarn oor allém J*ne Indus tri e­f rodukte aufnehmen, die oonemer oorwi agsna landwir isohaftli chen spülkerung benötigt werden, Zmxnwmxm Zum Sohluss sagte der i Minisier : Auf die Bauer kann kein Yolk der oertragsmassigen Begelung seiner Bands2abesiehungen entbehren, su der ea sohlisss­lioh auch swischen Oesterreioh und Ungarn im beidersei tigen Interessé kommen muas, Dies? firkenntnis wird sich durchse tsen wenn der fertrag auch augenblicklich weder far den e(nen noch für den anderen 7e rtragsteil eine leben3motwendigkeif ist. & Ss ist nur su hoffen, dass in beiden Staatsgebiettn §ie Frage mit kühlem Blute und ruhiaer UeSerleaung be traehteí wi rd,Áuc^ die Diskussion in der öeffentlichkeit sollte die aug*nbliokli<* chen Gegensatse nicht noch oerscharfen^ Seit Jahrhundérten sind Oesterreioh und Ungarn staatsrechtlioh und wirtschafflioh eng einander oerbunden gewesen. Auch ihre in der Zukunft liegen^ den wirtschaftlichen In teressen laufen in einer Rioh\ung\"Die augenblickliehe Trübung im 'Te rhaeltni s beider Staaten wi'rd s so hoffe ich bestirmt, nur ocn kurser Dauer sein und die altén guten Besiehungen werden im wohloerstandenen eigenen Interessé und sum &'ohle der beidersei tigen B m siehungen in Balde wieder auflsbsn, L a i b a o b t 5. Január* /sfiősleTiecbes 2reeebcf«aa/ B&r verstana der anSlalaeffokTatiscbeD Parféi beschl-,ss,. gegea die DurohÍUhrtiDg ser Urteile gegen die eheualigea angerlaehea TolkskoiBaissár^ zu pr*­teatiereDs Die sn2ialdanákra*iaeben Abgeirdneten vurdes aufgeférőért, bel der Verfcacölung dea Tritdanstertragea Bit Magara eine ejntspre- i ftbeade Haltung einBanenman* /U$XB/ f 1 a n * 6# Jaannar* /Pritataeldung des üffKB/ Dia BLaettar Yerüífentliaben a int Mtldung dtr ffelagraphan-iLozipMiii aus $allafid» dass Italian und die 2ati«n»lstaat«n ím Falle ainaV HUokkaJpr der _ Habsburg»r naeb Ungarn nit dar HL-iOkiarung antw^rtan würdea* Dia Mcldung lautet folgesaériiaeaa*: Hallasd /Telegrapfces-Xoiopapie/ Auf Grund 9*n Inf«r»at incen aa maaagebenden Stellán bestaeligt dar Mitarbeiter daa QttTTXara dalia Sara is Ra»» dass sioh Italian nioht auf den, seh^n Terlautbarten platnnlsehen Slnspruoh gegen eine 1iadara insetsang dar Eababorger in Bade pest baaohranken werde* Ma irattan ia íU» hartnaeokige Gertohte ein* dasa siefc Ungarn an Tnrabefid dar Wiederherstellung dar ]í«narohl« bafindet and dia uugarisohen P«lltlker Kxkönig BLarl auf den Thr«n berufen w 9 llea. Dia 8aohbarstaaten werden Jed^eb keinesfalls dulden, dasa Budapest daa Ze&truBi neuar Verwieklung^n in Mittalaur-ipa werde* und dass ein beaiegtea V«lk» wle dia Ungarn, sioh ansnehme, die Früohta daa Síegas ^ Italiana und der AllÜerten zunichta su »aohan tt Italian* Jugeslawien* »achaehien Ind Ruasaenian wiasan w^hl, was dia unter fraadar Mitwirkung arbeitenden Vereohwörar der Magyarán und Eabsburger to Sohilda fUhranj naaalioh dia Wiederherstellung dar ajrstörten Dnna«B-.narohie» Alla Seohbarataaten warden alah entsehiedan dlesea Verauohe wlderaatztn and alt dar Bl^okierung antwf.rtan» dia Ungarn jedas Gedalhen unmdglloh naohan 9(rd4«

Next

/
Oldalképek
Tartalom