Bizalmas Értesítések 1920. december

1920-12-21 [1439]

kitAídímí cJ t :J?«\?Íí v ? z « &edi Htot* irja: Zsombolyán as óriási CsekaJUj4s.Dirtoko.t- kaaspxae holdas paroel Iákra oastiák fel éa a magyar^ 3 va> vlíékeir ^hl^o*;r-szerbi>hkel t el * n n ik bí úzó vaT»íí*i egyes főidhtíiekeeek kiotaaitása. i* kttea&bö* áll. 4'iTT/ ü 2 e g ed, december 2u 6 A ösfagíidi IOMSS itirek irja- A temes­vári Bzistkán fel^uötás&vai gyanúsított letartóztat ás b&s; lévő fcSőmos magyarna* oi?*ügyebe» a főtárgyaidat a magyar karáosoay map.latra tűzték kii ?m 1/ p\ a .r i 3Ch.Be«4 Eclair beschaeftdigt..sicb. mit der westimgar isehenFráge uad schreibt,. dasü Österreich die Durchführung der betref renden'Bestimmungen des \ c rtrages von iSaint Germain wünscht•, da diese eine der wenigen sei, die für Österr-.eich giiövStig seien* Die ATl.iierten alléin , können dúreh ihre.Intervont ion 'fteibungeu zwischen Oöterreich und ungarn verhiuclern. Die Ungarn, die sich be műiben, normáié Böziebungen zu vE imacnien und Jugoslavién herzustellen-', konnten nicht aus der WéBtungarischen Frage staendig einen yorwand zu einer ferir.-dlMchen "Halt ung in. Österreich ma che n. Österreich ­bleibt für -"Ütóarn der natüriiche Weg gegen WesteD. Das Blatt iüp tritt dafür ein., dass die Allülelten ihre Hdl'fe zur Begelnngí-der Frage leihen ./UTKB/ W i e n„ 20 m Desember /Privatmeldung dea UTKB/ L Die Arbei terse i tung sohreibt, dass die Minriohtung Mészáros** neuerlioh. den Re^eis erbringe, dass die ungarisohe Megierung mit jmtftac^f^rma d$T Krmordung de,$ ltolisisten Scl tra ,sei» Die Regierung haette oiel früh'er Éef as\Ba.harcsy und andere hinriahten müssen., .. W a s h i n,g t é n, 2©..Dez. im Baltié eben Meere bilden . •• -ireibminen, die jdie Bmlsohcvi^xen gestreut habén um eme beabs ichti gte Landung- ven •fn ten te gruppén zu verhindernJ em echweres Sohiftahrtshiudernis./UTiCB*/ t . . U a e k a íj., Sö.Dez. Die russ-isehe fiegierűiig hat. an a ie griechische Hegierung eine Protestnete wegen;. .'des ferkau­res der russische n Hanáilsschiffe, die frangéi von der Arim initgenemmen- hatte gesandt und verlangt, dass die iegierung der­artxge Verkaeufe russisöhen Btaatseigentumes verhindern soll und-Vorsorge trefféj dass die Schiffe éhestens Bussiand zurück­gesteiit werderii/UmB/ . , . V í em t 20* üegember. /Príéaimeldung des &TKB/ Dan Keue Wiener SxÉrablatt meldet aus Laibach t dass alle Arbeiter der lahlengruben TriffeJ& fiagor, m4 Mas inig s Ín áe\%Stretk getre ten o+isn. Senáarmerie und Mihtaer sQrqen für dis~AufP«cht•rhaiiuna der Suhe und ördnung„ lm gansen streike^n über 10 QGQ- Bergarbeiter* Sie ver* langfrn ^eine 134^-ige Srhőhung der lökne, was aber díe Triffaitér Gesellscmfí abgelshní hét* II. e s k a u, 28.Dez. fc /i|Jber Antrag* der Voikskemmissian zur Gesundheitspf 1 ege werden""in der krim Vorbereitungen ge­troffen für dié Auf rab. me einer gressen Zanl, krankerArbeiler und ö o ld aten , /\JT>&;Q/ .d Q e ka u, 3©:... Dez. Oer Valkskommissa'er für Aeus seres íi^tx ^schitscherin hat bei der französieche n-Regierung gegen •is<n: Angriff eines französischefífcáéinenlegers auf emen russischen eampfers Vorstellungsn erhobene/UTKB/" p ur i a, SÖ» D^s, poiacaré wümt Imi. natia die Behauptus^a eiaiger s«hr weitlia^s atehendOD Eraiae aurUck, wouaeh SE S<^jafl 1914. der achweiaerisohe oesaadte Lardy eiuan Sohritt bsi Berthelo-t rfsiaacht hában soll* der violleioht éen Krieg hátte. verhiEdsru köacen, íoiaoaré erklárt as der Hsad eiugeholter Auskük-ftQ 6 dass wed«r aro 3o* A aoch am 31, Juli 1914 irgend eia Eesueh Lardys em £aai bórsav stattgefondea b ab'e * A® 81. Juli mittag habe dí<j deatsohe Regierung na ter elaem aehSa klihgaaden Deokworte die Mobiliaieruag eusgeaprochau und faat gleiekaeitig damit aei. euoh sohoa dia franaösiache Sreüae bei Moatoux und Págny aberaohrittea wordea, Auoh die jgiseabaha aei durch die Seutaohea aufgerissöa aordea acő am 7 uhr abeaő habe űer deutsohe Botsobafter voa Sohöm Tiviaai dea Satsohlusa der deutacbea negierani mitgetellt uad hieraa beffierkt 5 ^eutsohleűő'müaae öara^uf bestehen s­dasa Bassiuad iaaerhalb 84 stuadea auf die Kcbilxnaobuag veraiohia,. fierr voa Sohöa habe glaiohaeítig angefragt* veiébe Ealtuas Fr&akreíO'Sí bel eiaem Snaamaeaatoas awísches B<áutsohlíad uad Russiaad ^Lar.ehmec werie. Tiviaai habe sioh damit begaUgt, aa antwortea, dass dsr Frie/de nicht verde geatört werdea, Herr v B sehtta habs Qr%-idert. s er wexde am nsoastea ?age aoohmala kommefié W sich die AJ^twert su hol^* Ss aei wahracheialioh^ dasa lm Falle siner sentralitjítsvervelgeraag voa aaitea Fraakroiohs v* Scböa die Anveiaong hatte, sa erklSirea, ÜBBB Beutsohlaad four uad Yerdun besetaea werde. loob aa selben ábsaö habe aaob ©lusic Besuohe Sohöas auch der ©gsterreiehisoh-ungarisshe Botsohefter sraf Siácsea Earra Berthelot b«suoht 6 um ihm mltaate"ilea t dass sidh die Lage wieder vielleioht eiaráakea iassew^aa Sarbíea ői« oesterrőiobischea Bedinguagea trfttllea wttrde. Berthelot habe ,erwiáert^ : dass er beftirob­töt, dass es hi«rsa bereits EU spát sei, őaőie oesterrsiether am 28. Juli Belgrád beschosööa hattta. Trotső^ía bébe Berthelot aem srgebnvs seiaer Bssprsohiiag mit $raf Saécsea dea Begiaruhgea .ia petersburg, .fiea | uad Rom sitgeteilt* Am l« Augaet sei v, Sohöa wleáer'gekaíáhen'/ uíö eine Aatwert za erhaltea . Xe liBveratiadBia mit 2einaéxé. Habe -tiviuni mit fortea geantvortet f difkeínso Aalasa EU eiaem; Bruch gebén kon\-í*«a. Su gleíahar üeit s«iea aie deutsohen -íeappen in Ltj^eaburg vór^i-ruckt,-. ATs*-. ia dicsem AUgenblick soll Herr Laroy, der die Auffasg'uag díes cire^eb Saéoaea in Srfabtmag gebraabt hat te« saab őem 9xwl a^tssy ge­l-vomai^ebseía, um sie aaob csinerseita is a best&'tigea* Pe ín^fkfm a telit í«st r-áass oemelö seboa k«ia Jlebaab ia dér lage var* die Jíittei^e.ehte . auf ihrür verhüagaissvoilsn Baba aufauhaltea» Srs? saíeaea/d^ 'stíjts-­die Jíriedlichstea Ab sioh tea begte^ wie Pcíacaré aelbet békásat aei. weae »ioht mehr voa liea angeh3r% aawtiáwodaaa aa.cS: őer irieg^er­kl^roag 3 la ige íage la'^raakreioh, ebiae sich dea Wahaaíaa der fiegiő­rui5^ex;"ler MittelJlá'jhte erklárea Ka könaea* jjach öem^Kríegsauabrttoh #a%riab eá eiaemfBvaf'f aa Peineará, um ihm daraulegea, daaa er für gkle i&eitaa ia cem Priedeaa^iller. fraaúfcreiohs vertráut babe.y^sua/, ORSZÁGOS LEVÉLTÁR

Next

/
Oldalképek
Tartalom