Evangélikus 5 osztályú gimnázium, Besztercebánya, 1877

49 biztonságában kétkedni kezdett s aggodalmának a király előtt is kifejezést adott. Ennek következtében a király 1560. apr. 17-én a tanácsot arra intette, bogy ama gyűlölet megszüntetéséről gondoskodjék, s a béke és közbiztonság fölött jobban őrködjékl), egyúttal pedig néhány tagját maga elé idézte s ezeknek egyikét, t. i. Schaffer Györgyöt fogságba ejtvén kezesül visszatartóz­tatta2), mig más küldöttség Bécsben meg nem jelent, mely a polgárságot a múlt eseményekért mentegette s Ő Felsége iránt táplált alattvalói hűségének kifejezést adott. A várost azon vád ellen, hogy hajlammal bír zavargásokra és lázongásokra, 1560. apr. 25-én Balassi János is védelmezte a királyhoz intézett s csupán e czélból irt levélben3). A király juh 19. a városhoz inté­zett leiratban, melyet Oláh M. is aláirt, kijelentette, hogy mindarról kegyel­mesen megfeledkezik, a mi addig tévedésből történt; de egyszersmind a taná­csot s a városi közönséget arra intette, hogy jövőben zavargásoktól tartóz­kodjanak s eretnek prédikátorokat ne alkalmazzanak, hanem az érseknek mindenben engedelmesek legyenek '). Időközben a tanács a lakosság kívánságát verschuldet uns und tragen Mitleidung der Zehrung halben, so uns nun schier gebrechen will, und zum Tlieil gebricht, und so doch sonst gemeine Stadt mit solcher Beschwer allent­halben bedrängt ist; und damit E. N. W. abnehmen können, wie unsere Zehrung gestellt ist, übersenden wir hiemit das gemeine Register, so in unserer Buchhalterei verzeichnet ist, dem Herrn Hans Preuss. — Belangeud die Geistlichkeit hieriunen in der Zips geben wir E. N. W. freundlich zu vernehmen, dass Petrus Paulinus zu einem Probst in's Ka­pitel zu Kirchdorf eingesetzt ist worden, welcher aus Befehl Ihrer kais. Majestät und des Erzbischofs die umliegende Priesterschaft zu sich auf den dritten Juni hat erfordert, allda viel unter iliuen sich alsbald haben scheren lassen, und auf bestimmten Tag mit Spiegeln gen Mark erschienen sind. Es ist auch der Pfarrer aus der Leutsch erschienen, und sonst alle im umliegenden Kreis und Land, ausgenommen von den 13 Städten, aus Befehl will mau sagou des Herrn Paiers, sind nicht ankominou. Nun haben wir allenthalben gute Kundschaft gehalten, wie er doch mit ihnen Vorkommen sei, so geben ihm die rechten Lehrer und Prediger, der gar wenig sind in Zipsen, ein gutes Lob und Zeugniss und sagen, er hätte sie genannt novatores et catholicos, die Plattlinge aber medios, als diejenigen, die den Mantel kehren, nachdem der Wind geht, wollens sein und nicht sein; doch ist zu be­sorgen, dass nicht eine Hinterlist dahinter sei, denn man da gar nichts gehandelt hat, allein dass sie comparirt seien. Doch will man auch sagen, es werde eine Synodus publicirt wer­den. Gott erhalte seine kleine Kirchen. Herr Ulrich von der Schemnitz mit unserem Pfarr- herrn und dem von Pukantz sind den 27-ten Mai gen Teschen gezogen, allda denn unser Herr Pfarrherr verblieben, Herr Ulrich aber mit dem von Pukantz auf Olmütz zu verrücken des Sinnes gewesen sind. Tragen grosse Besorgniss, Herr Ulrich werde schwerlich wieder auf die Schemnitz kehren, sofern er weiter hinauskommt, wiewohl wir mit sonst guten Herrn und Freunden angehalten, er sollte solch sein Fürnehmen ändern, eingedenk der Herrn von der Schemnitz erzeigter Wohlthaten, und mit der Zeit auf ihre Erforderung wiederum erscheinen. Wiewohl die Herrn von der Schemnitz ihm einen eigenen Boten nach­geschickt haben, ohne Zweifel mit Vermahnung, er wolle eine kleine Zeit in der Geduld verharren, wiewohl etliche vermeinen, dass sie ihn gänzlich wieder revociren. — Wollen hiemit E. N. W. in den Schutz des Allmächtigen Gottes beföhlen haben.“ *) V. 1. 267, 61. sz. a.-) E követek élményeit a tauács Miksához intézett fölterjesztésében (V. 1. 316, 22. sz. a.) érdekesen elbeszéli. 3) V. 1. 186, 12. sz. a. 4) V. 1. 267, 54. sz. a. 4

Next

/
Oldalképek
Tartalom