Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867
37 Griechisch 4 St. Demosthenes, Olyntische Reden 1—III. Sophocles Phi- loctet von 1—800. Grammatik nach Curtius §. 559—643. Alle 4 Wochen ein Pensum nach Böhme. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. Schiller's Tell und Wallenstein. Ausgewählte Stücke aus Mager's III. Band. Vortrag memorirter prosaischer und poetischer Lesestücke. Eingehendere Biographien von Klopstock, Wieland, Lessing, Herder. Alle 3 Wochen ein Aufsatz. Friedrich Kramer. Geschichte 3 St. Vom Zeitalter Philipp's II. bis 1850, nach G. Weber. Der Director. Mathematik 3 St. Algebra: Unbestimmte, quadratische, reine Exponentialgleichungen; Progressionen. Permutiren und Combiniren. Binomischer Lehrsatz. Geometrie: Anwendung der Algebra auf Geometrie; analytische Geometrie in der Ebene. Gustav Decani. Physik 3 St. Allgemeine Eigenschaften der Körper; Statik und Dynamik der festen, tropfbar- und gasförmigflüssigen Körper; Wellenlehre; Lehre vom Schall, nach Schabus. Gu stav Decani. Propädeutik 2 St. Logik, nach Beck. Gustav Decani. Zeichnen 4 St. Ungarisch 2 St 1 mit Klasse VI. Turnen 3 St. J VIII. Masse. Klassenlehrer: Daniel Csallner. Religion 2 St. Christliche Glaubenslehre, nach Palmer. G. Gunesch. Latein 6 St. Gelesen wurde: Tacitus’ Agricola; Anal. lib. V.? VI. und XV. cap. 48—72. Horatius’ odarum lib I., III. 1—6. Satir. lib. I., 1. 9. Epistol. lib. I, 2, 6, 7, 10, 16, 20. Das Uebersetzte wurde größtentheils auswendig gelernt. Wöchentlich eine Stunde mündliche Uebersetznngen aus dem Deutschen in’s Lateinische. Alle 14 Tage ein Pensum nach Kühner's Anleitung III. Theil. Alle 4 Wochen eine Composition. Der Director.