Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866

69 Schreiben 3 St. Grundstriche in Quadraten und Doppellinien. Buchstaben; Wörter mit großen Buchstaben. Kleinere Sätze. Singen: Kleine leichte Lieder, eingeübt nach dem Gehör, werden in den Zwischenstunden besonders Nachmittags gesungen. Turnen: Frei- und Exerzierübungen. II. Klasse, 20 Stunden. Religion 2 St. Biblische Geschichten des A. T. im Zusammenhänge von der Schöpfung bis zu Moses Geburt. Eine kleine, sorgfältige Aus­wahl biblischer Geschichten des N. T. Wiederholung und Vermehrung der in der ersten Klasse gelernten Gebete Deutsch 8 St. Flüßiges Lesen mit Beachtung des Sinnes und der Satz­zeichen aus Lüben und Nacke II. Th eil. Aussragen des Gelesenen. Sorgfältiges Memoriren gelesener kleinerer Stücke. Analyse einfacher Sätze mit Benennung der Satztheile. Haupt-,, Zeit- und Eigenschaftswort. Bildung der Ein- und Mehrzahl. Die Uebungen werden nach Möglichkeit alle ans die Schiefertafel geschrieben. Rechtschreiben: In der Schule werden kurze Sätze, Räthsel, Sprichwörter vorgesagt und nachgeschrieben; zu Hause Abschnitte aus dem Lesebuche abgeschrieben. Gebrauch des Punktes, Frage- und Ausrufungszeichens. Heimathskunde 1 St. Der Bistritzfluß und das Thal. Richtung des Hauptstußes und der Rebenbäche, des Thales und der Nebenthäler. Begrenzung des Thales zu beiden Seiten. Die Berge der Umgebung nach ihrer Lage, Höhe, Neigung u. s. w. An die wichtigsten Punkte werden etwaige Sagen und geschichtliche Erzählungen angeknüpft. Zeichnen auf der Tafel und Ausflüge in die Umgebung. Himmelskunde: Beobachtung von Sonne, Mond, Winden, Wolken, Wetter. Naturgeschichte 1 St. Kenntniß einiger Pflanzen durch Anschauung und Beschreibung; ebenso einiger einheimischer Thiergattungen mit Hülfe guter Abbildungen. Rechnen 4 St. Kopfrechnen im Zahlenraume von 1 --100. Tafelrechnen: Die 4 ersten Operationen im Zahleuraume von 1—10,000, mit unbe- nannten Zahlen. Bildung des Zehnersystems. Zahlenlesen bis 100,000. Schreiben 4 St. Einübung der kleinen und großen Buchstaben, zuerst einzeln, dann in Wörtern und Sätzen nach der Taktirmethode. Singen: Turn- und Kinderlieber werden geübt und gesungen wie in Klasse I. Turnen: Wie Klasse I.

Next

/
Oldalképek
Tartalom