Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866
37 8. huend f. — Hand; sonst: hánd, häund. 9. schwuenz m. = Schwanz. 10. ing, der ing z= der eine; ein. 11. bis f. — Büchse, Gewehr. 12. schisz — schieße. Jmperat. von schiszn; sonst: scháeszn. 13. groes n. =r Gras; doet = das. 14. gestueng gestanden, von stung. 15. stäckeltchi n. — Stückchen, kleines Stück; hier ein kleines Stück Weges. 16. drue — drei. 2. 1. Pentje r— penteker — Pintaker, Beiwort. 2. druefász m. — Dreifuß. Gewöhnlich bezeichnet: druefász, einen niedern, weiten Topf, der auf 3 Füßen steht. 3. hui — hoch. Windau: hiu 4. Náining stéi, Riedname 5. genung := genommen, von ning — nehmen. Stadt: nei; gewöhn!. Dorfsprache: néi, ni. Jaad und Klein-Bistritz: ni. 6. gelungen = gestanden, von stung. Stadt: stou, stéu, stu. Treppen: stá. 7. tirntche n. — kleiner Thurm; sonst: tirntchi, von: tűm. 3. 1. Tumesen z= des Thomas Frau. 2. Gritche — Margaretha; sonst: Gritchi. 3. pilzbom m. — Pflaumenbaum. Die Pflaume wird gewöhulich pelz genannt. 4. gedung — gethan, von: düng Stadt! dá, dán; gewöhnliche Dorfsprache : dáá, dáu. 5. schür — scharrte, von: schiern. 6. brummein __ brummen. Dieß Wort wechselt tm Gebrauche mit: már wein. 7. nient t. zzz Nähe. 8. blésch __ wallachisch. 9. hirtesch — dem Hirten gehörig; hirtesch méidche Hirtenmädchen. 10. gesoet r=: gesagt, von; sou. 11. doert = dörrte, trocknete, von: doern; sonst: dorrn, verdorrn. 12. mungen m. — Mann, von: mung. 13. hung — haben. Stadt- und gewöhnliche Dorfsprache: hun, hu. 14. kin __ keine, von: ki — kein. Stadt: kéi; gewöhnliche Dorfsprache: käi, ki. 15. ming — mehr; sonst: mi.