Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1866
30 15. ungest —. ängstlich. Stadt: ángest. 16. ámen — Jemanden, von ämet, ámest. 17. bégéin — begegnen, „es könnte der Tod noch Jemanden erreichen." 18. wésseln wechseln. 19. houfstal — Hofstelle, v. i. die Stelle, wo Haus und Hof standen, tauschten sie aus. 20. drem — (darum) denn. 21. nuechtháeder - Nachtwächter. 22. grábn — Richter, Hann, von graef. 23. gáilich — (jählings) plötzlich, gai — jähe. 24. getschinger n. — Geläute kleiner Glöckchen und Getöse eiserner Gegenstände. 25. erndrai — umdrehen, umwenden. 26. e kirt — er kehrt, wendet von: kirn 27. ki’t — gegen das; aus: ki det; dáe se’t = die, das; aus: dáe se det. 28. u’t — an das, aus: u det. 29. doer = Thor; Stadt: dor. Dorfsprache auch: déur, .dűr# 30. änne rrr hinein; Jaad. ienne. 31. mű — Mann. Stadtsprache! ma; gewöhnliche Dorfsprache: mau, méu, mäu, mű. Mettersdors: mungen. 32. kirfich m. — Kirchhof, Begräbniß. 33. ái = einer. Stadt: éi; Jaad: áé. 34. grouf n. — Grab. Plurális: gräwer. 35. ünder — andern, der andere. 36. gerünt — gerannt, gelaufen, von rin. 37. iern m. — der geschlagene oder gestoßene Fußboden. 38. ander disem — unter diesem, unterdes. 39. ginder — Jener. Stadt: giner. 40. schléit — schlägt, von sehlou. Dorfsprache: schlou unb schléu. Jaad: schlő; Klein-Bistritz: schláa; Mettersdorf: schlung. 41. erzäueldn — erzählten, von erzéln. 42. ärrer — ihrer. II. Wallendorf. 1. 1. Wuendref — Wallendorf, die erste Gemeinde oberhalb Bistritz. wird éiwerst W... genannt, im Gegensätze zu nidderst W..., welches in der frühesten Zeit eine selbstständige Gemeinde war, aber später mit der Stadt vereinigt wurde. Niddergt W... ist jetzt die untere Vorstadt von Bistritz. éiwerst — oberst, oberste. „Das oberste Wallendorf, Ober- Wallendorf."