Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1863

12 Anapästensystem. O Wunder der Götter! Kaum trau' ich dem Blick, Und zweifelnd noch frag' ich: „Wen bringt man zurück?" Des Oedipus Tochter, Antigone! Des Oedipus Erbin, sein Ach und Weh! Was hast du begangen? Wie kommst du gefangen?. Du hast doch nicht etwa, von Thorheit geplagt, Den Worten des Königs Gehorsam versagt? — Ja Antigone war es, die heldenmüthige und edelgesinnte Schwester der beiden Brüder, welche gegen das ausdrückliche Verbot ihres königlichen Oheims au8 reiner un- partheiischer Geschwisterliebe auch den andern Bruder Polyneikes bestattet hatte und nun auf der That ertappt in der zweiten Zwischenhandlung (Vers 384—581) als Ge­fangene vor den wieder auf der Bühne austretenden Kreon geführt wird. Offen und oh­ne Furcht vor dem angedrohten Tode bekennt sie sich zu der That und beruft sich einfach dararif, daß man die ewigen und unverbrüchlichen Satzungen der Gott­heit über die heiligen Pflichten gegen die Todten höher achten müsse als Kreonö ungerechte Forderungen. Auf dieses hin wird sie fanunt ihrer gut- müthigen Schwester 3 8 nt eite, die eingeschüchtert durch des Oheims strenges Verbot sich früher (nach dem Prolog) an der Beerdigung des Bruders nicht betheiligen wollte, jetzt aber vor Kreon sich bereit erklärt das Schicksal ihrer Schwester Antigone zu theilen, in das Innere des Palastes abgeführt und einstweilen in sicheren Gewahrsam gebracht. Das zweite-Standlieddes Chores (V. 582—630) enthält einen erhabenen Chorgesang welcher in Betracht des bevorstehenden Unglückes der Antigone einerseits und des hart­näckigen unbeugsamen Sinnes, womit andererseits der König aus ihrer Bestrafung streng­stens beharrt, den Ursprung, die Verbreitung und das traurige Ende menschlicher Schuld und Verblendung in feierlich-ernsten Tönen besingt, während Kreon einstweilen int Hintergründe weilt. Der Gesang lautet also: Erste Strophe. Selig wer in seinem Leben Nie den bittern Leidenskelch geschmecket. Aber wessen Haus der Gott erschütternd schrecket, Bleibt dem Fluch anheimgegeben. Der wälzt sich dann fort Aus den Schultern der Enkel Von Ort zu Ort: So wie wenn die Wellen - ' : .

Next

/
Oldalképek
Tartalom