Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1862

Geographie 3 St. Topische Geographie der ganzen Erde. Hauptpunkte der politischen Geographie nach Bellinger. « Im 1. Sem. Samuel Sani. Im. 2. Sem. Gustav Gunesch. Mathematik 3 St. Wiederholung der vier Species in benannten Zah len, der gemeinen Brüche. Dezimalbrüche.'Anschauungslehre: Linie, Í Winkel, Konstruktion von Dreiecken und Parallelogrammen. Mo; i nik: Arithmetik und Anschauungslehre. Gustav Dekani. Naturgeschichte 2 St. im 1. Sem. Säugethjere, im 2. Sem. Insekten, . Krustenthiere, Spinnen rc. nach Pokorny. Der Klassenlehrer. | Schönschreiben 2 St. nach Pokorny's Schreibtheken. Der Klassenlehrer. 2. Klasse. Klassenlehrer: Michael Gondosch.­Religion 2 St. Glaubens- und Heilslehre nach Michaeli's Confirman- j denbüchlein. Bibellesen. Der Klassenlehrer. Latein 8 St. Formenlehre der seltenern und unregelmäßigen Flexionen j nach Kühners Elementargrammatik. Alle 14 Tage ein Pensum. I Der Klassenlehrer. < Deutsch 4 St. Mehrfach zusammengesetzter Satz. Lesen. Sprechen. Vor tragen. Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit. Sprachlehre: Wurst's j Sprachdenklehre. Lesebuch: Mager, 1. Bd. Der Klassenlehrer. Geographie und Geschichte 3 St. Alte Geschichte in Verbindung I mit der Geographie bis 476 nach Ehr. Lesebuch: Kapp's Leitfaden. ! Heinrich Wittstock. : Mathematik 3 St. Arithmetik: Proportion, Regeldetri, Anwendung der < selben. Maß- und Gewichtskunde. Auschauungslehre: Größenbe j stimmung vielseitiger geradlieniger Figuren, Verwandlung derselben. Moznik: Arithmetik und Anschauungslehre. Gustav Dekani. ^ Naturgeschichte 2 St. Im 1. Sem. Vögel, Amphibien, Fische. Im . 2. Sem. Botanik. Lehrbuch: Pokorny. Daniel Esallncr. I Un garisch 2 St. Die Abschnitte über das Fürwort, die Suffixenlehre. ' Die Zeitwörter Sein und Haben. Töpler kl. Sprachlehre. Georg Galter. Zeichnen 4 St. Anfangsgründe im Blumen- und Landschaftszeichnen ' nach W. Hermes systematischer Zeichcnschule. Karl Koller. F 60 I I

Next

/
Oldalképek
Tartalom