Ingenia et studia - Tanulmányok a 80 esztendős Iványosi-Szabó Tibor tiszteletére (Kecskemét, 2013)
Ö. Kovács József: MINDENNAPOK TÖRTÉNETE ÉS EGY MAGYAR-NÉMET JELENKORTÖRTÉNETI ÖSSZEHASONLÍTÁS KÉRDÉSEI
2002 Retheorising ’state’ and ’society’ in the German Democratic Republic. In: Major, Patrick -Osmond,Jonathan (eds.): The Worker’s and Peasants’ State. Communism and society in East Germany under Ulbricht 1945-71. Manchester and NewYork. 280-299. o. 2006 Generationen und Kohorten in der DDR. Protagonisten und Widersacher des DDR-Systems aus der Perspektive biographischer Daten. In: Schüle, Annegret-Ahbe, Thomas-Gries, Rainer (Hrsg.): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur. 112-130. o. GRAN BERG Leo-KOVÁCH Imre-TOVEY Hillary 2001 Europe’s green ring. Aldershot etc.: Ashgate. GRIMM, Dieter 2000 Die Bedeutung des Rechts in der Gesellschaftsgeschichte. Eine Anfrage. In: Nolte, Paul et al. (Hrsg.): Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte. München. 47-57. o. GRUNDMANN, Siegfried 2002 Räumliche Disparitäten in der DDR. In: Mertens, Lothar (Hrsg.): Soziale Ungleichheit in der DDR. Zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED- Diktatur. Berlin. 159-201. o. HÄDER, Sonja 1998 Schlülerkindheit in Ost-Berlin. Sozialisation unter den Bedingungen der Diktatur (1945-1958). HAMAR Anna (Szerk.) 1998 Agrárátalakulás Magyarországon a kilencvenes években. I. k. Szolnok HANN, Chris 1999 Die Bauern und das Land. Eigentumsrechte in sozialistischen und postsozialistischen Staatssystemen im Vergleich. In: Siegrist, Hannes-Sugarmann, David (Hrsg.): Eigentum im Vergleich internationalen Vergleich (18. — 20. Jahrhundert). Göttingen: Vandenhoeck/ Ruprecht (Kritische Sudien zur Geschichtswissenschaft, 130). 161-184. o. HOFFMANN, Dierk-SCHWARTZ, Michael 2004 Gesellschaftliche Strukturen und sozialpolitische Handlungsfelder. In: Hoffmann, Dierk-Schwartz, Michael (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 8. 1949-1961. Deutsche Demokratische Republik. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. Baden-Baden. 75-157. o. 143