Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 3. (Budapest, 2008)

Inhaltsverzeichnis

VERBINDUNGEN UND ANKNÜPFUNGSPUNKTE ZWISCHEN STÄDTEN, LAND UND HINTERLAND Iván Petrik: Zollkonflücte zwischen dem Nonnenkloster vonauf der Insel der Kaninchen (Nyulak Szigete), und den Städte Buda (Ofen) und Pest .... 227 Szabolcs Varga: Die Stellung der Stadt Zágráb (Zagreb) im Netz der ungarischen Städte des späten Mittelalters 249 Péter Dominkovits: Verwandten und Finanz. Über ländliche Kontakte der Bürger von Szombathelyanhand ihrer Testamente 275 József Bessenyei: Das Beziehungssystem von Fábián Baráti, Händler aus Nagyszombat (Tyrnau) 293 Judit Balogh: Die Entstehung der städtischen Elite von Székelyudvarhely an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert 313 László Blazovich: Siedlungen in der südlichen Tiefebene im 16. Jahrhundert aufgrundanhand der türkischen defter 327 Kujbusné, Éva Mecsei: Das Beziehungssystem von Nyíregyháza von der Neubesiedlung 1753 bis­1848 347 DIE WIRTSCHAFTSELITE ALS STÄDTISCHE FÜHRUNGSSCHICHT Zsuzsa Teke: Die Handelselite von Zagreb dargestellt anhand des Dreißigstverzeichnisses der Stadt aus den Jahren 1545-1558 361 Attila Tózsa Rigó: Handelskontakte der Wirtschaftselite von Pozsony (Pressbmg) mit Nürnberg im 16. Jahrhundert 369 Zsolt Simon: Die Wirtschaftselite von Brassó (Kronstadt) anhand des ZwanzigstzollVerzeichnisse s aus dem Jahr 1503 387 Annamária Jeney-Tóth: Die rührende Handwerkerschicht in Kolozsvár (Klausenburg) zwischen 1600 und 1655 409 Zoltán Kaposi: Die wirtschaftliche Elite in Nagykanizsa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 429 MITTEILUNG Péter Tóth: „Civitas Jasonica" Eigenarten der Stadtentwicklung im mittelalterlichen Jazygien (Jászság) 449

Next

/
Oldalképek
Tartalom