Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Eszter Gábor: So verschwand das Grün aus dem Villenviertel
47 Nach einer mehr als anderthalb Jahrzehnte langen Vorbereitung erschien im Jahr 1886 die erste Bauordnung, nach der das von uns untersuchte „sogenannte Erholungsgebiet” zur dritten Bauzone gehörte, in der „nur ein freies, von der Straßenlinie mindestens in fünf, und von den Nachbarn mindestens in drei Meter Entfernung stehendes Ferienhaus und das dazugehörende Nebengebäude erbaut werden kann, nach Gefallen in fester oder in leichter Bauweise und jeweils mit Satteldach, nicht mit Feuermauer”.1 (Die Südseite der Nagy János- Straße war eine Ausnahme, „wo an der Straßenfront in geschlossener Reihe gebaut werden musste”. Die Ausnahme wurde dadurch gerechtfertigt, dass hier, an der hinteren Front der Stadtwäldchen-Allee, die Grundstücke an der Straßenlinie von Anbeginn des Jahrhunderts an nur in geschlossenen Reihen gebaut werden konnten. Deshalb wurde diese Straße so eingestuft. Die Behörde passte die Ordnung den gegebenen Umständen an, indem sie erklärte, dass die vorstädtische Unordnung der anderen Straßenseite behoben werden müsse, und wünschte, sie dem Villenviertel anzupassen.) In den Jahrzehnten vor dem Erscheinen der Bauordnung, hatten die Baubehörden die Vorschrift über den Abstand, der von der Grundstücksgrenze einzuhalten war, in den Baugenehmigungen festgelegt. Im Falle der Grundstücke der Radialstraße verursachte diese Vorschrift kein Problem, in den Nebengassen tauchten aber bereits in früheren Zeiten Schwierigkeiten auf, denn das Gebiet, das freizuhalten war, machte einen großen Anteil der Grundfläche des Grundstücks aus. Deshalb konnten die Bauherren die Gebäude in der gewünschten Größe und Funktion auf dem zur Verfügung stehenden Areal oft nicht unterbringen. Vor der Eröffnung der Straße im Jahr 1885 gestaltete sich die Verbauung des neuen Villenviertels folgendermaßen: 1885 Andrässystraße Nebenstraßen unter 10 % 1 1 zwischen 11-15% 6 3 zwischen 16-20 % 7 4 zwischen 21-25% 6 7 zwischen 25-30 % 2 5 zwischen 31-35 % . 2 3 zwischen 36-40% — 3 mehr als 41%-2 24 28 1 Die Vorschrift, die die Bauarbeiten in der Hauptstadt regelte. In: A Fővárosi Közmunkák Tanácsának hivatalos jelentése 1886, 1887 és 1888. évi működéséről. Budapest, 1890, 112.