Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)

Katalog - Budapest

208 hauptsächlich Wohnhäuser und Paläste; so bereitete er seine, sich in den öffentlichen Gebäuden manifestierende, hoch entwickelte, raumschaffende Kunst vor. Vor der großen Überschwemmung von 1838 bestimmte seine baukünstlerische Tätigkeit das Gesicht Pests. Die Anzahl seiner Privatarbeiten betrug rund 150. Das eigentliche Feld seiner Schaffenstätigkeit war aber das monumentale öffentliche Gebäude, das zu dieser Zeit eine bedeutende ideologische Rolle spielte (die alte Redoute, Ludoviceum usw.). Seine größte Schöpfung war das Nationalmuseum, das in der Reihe der europäischen Museumsgebäude einen herausragenden Platz einnimmt. Der Architekt József Hild (Porträt). József Hild (Pest, 1789 - Pest, 1867). Er hinterließ eine außerordentlich produktive Planungs- und Bauarbeit; in etwa einem halben Jahrhundert entwarf er 917 von der Behörde genehmigte Pläne: Wohn- und Miethäuser, Paläste, öffentliche Gebäude. Auf dem Gebiet des Kirchenbaus erreichte er die höchste Stufe seiner künstlerischen Entfaltung. Sein Wirken trug zur Entwicklung der spezifisch wärmeren, heimischen Nuance der klassizistischen Architektur und zur Ausarbeitung des ausgeglichenen Bildes von Pest in der Reformzeit entscheidend bei. Das Nationalmuseum in Budapest. Architekt: Mihály Pollack, 1837-1846. Photo von György Klösz. BFLXI.916 8/223a Das Ludoviceum (Ludovika-Militärakademie) in Budapest. Architekt: Mihály Pollack, 1830-1839. Photo von György Klösz. BFLXI.916. 5/156 Das Pekáry-Haus, Kirälystraße 47, Theresienstadt. Fassade, Ferenc Brein, 1847-1848. BFL XV.17.b.311. SZB 11866 (32x47) Das Pekáry-Haus, Kirälystraße 47, Theresienstadt. Photo von György Klösz. BFL XI.916 7/104 2. Stadtvereinigung, umfassende Stadtregulierung und „haussman­­nisierende” Stadtplanung - Die 1870er Jahre Beiträge: Stadtplanung in Budapest im 19. Jahrhundert (Ferenc Vadas); Die Baubehörden der vereinigten Hauptstadtt (Violetta Hídvégi). Franz Reitter: Darstellung des nicht verwirklichten Entwurfs eines Kanals entlang des Verlaufs der späteren Großringstraße. Aus: L. Siklóssy, Hogyan épült Budapest? 1870-1930. (Budapest, 1931.) 72-73. Regulierungsplan der inneren Bezirke von Pest. Sándor Halácsy, 1872. BFL XV. 16.b. 221/30

Next

/
Oldalképek
Tartalom