Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)

Eva Offenthaler: Wiener Brücken

107 Insgesamt befanden sich im Gemeindegebiet von Wien im Jahre 1899 167 Brücken und Stege (davon 101 in Gemeindebesitz), für die frühere Zeit liegen keine Daten vor. 1913 waren es schon insgesamt 199, wovon 130 der Gemeinde gehörten. Literatur: Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein, redigiert von Martin PAUL, Wien 1910. Franz BALTZAREK, Der Wiener Donaukanal. Projekte und Infrastrukturplanungen um einen Nebenarm der Donau, in: Wiener Geschichtsblätter 28 (1973), 97ff. Franz ENGLISCH, Die Rotundenbrücke und ihre Geschichte, in: Wiener Geschichtsblätter 25 (1970), 83ff.. Helmut KRETSCHMER, Gasometer in Wien. Industrie- und Technikdenkmale im Wandel der Zeit (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1/2001). Friedrich SCHNEIDER, Die Reichsbrücke. Die schicksalhafte Geschichte eines 110-jährigen Donauüberganges 1876-1986, Wien 1987. Maren SELIGER - Karl UCAKAR, Wien. Politische Geschichte 1740-1934. Teil 1: 1740-1895, Teil 2: 1896-1934,Wien, München 1985. Manfred WEHDORN - Ute Georgeacopol-Winischhofer, Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Bd. 1, Wien-Köln-Graz 1984. Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten- Verein redigiert von Paul KORTZ, Bd. 1, Wien 1905.

Next

/
Oldalképek
Tartalom