Molnár Antal: Egy raguzai kereskedőtársaság a hódolt Budán - Források Budapest közép- és kora újkori történetéhez 2. (Budapest, 2009)

A Bona–Bucchia Társaság története - A társaság budai működése és felszámolása

DIE GESCHICHTE DER HANDELSGESELLSCHAFT VON BONA UND BUCCHIA Einführung Die Forschungen zur osmanischen Herrschaft in Ungarn haben in den vergangenen Jahrzehnten in sehr beträchtlichen, nahezu „revolutionären” Ausmaßen neuen Schwung erhalten, und zwar in erster Linie dadurch, dass man neueres, früher kaum oder gänzlich unbekanntes Quellenmaterial in die Forschung einbezog bzw. zu Wort kommen ließ. Wir können ohne Übertreibung feststellen, dass die Entdeckung bzw. Aufarbeitung der neuen Dokumenten-Ensembles fast in allen Fällen die eine oder an­dere unbekannte Welt neben die früheren Welten stellte und damit das anfänglich sehr blasse Bild kontinuierlich erweiterte und farbiger gestaltete.1 Von dieser historiogra- phischen „Explosion” wurde eigentlich nur das Zentrum des von den Osmanen erober­ten Ungarns, nämlich Ofen und seine Bruderstadt Pest, nicht berührt. Das ist natürlich nicht die Folge irgendeiner schwer zu erklärenden Desinteressiertheit der Forscher, sondern zum einen eine Konsequenz der - bereits erfolgten-ausgezeichneten histori­schen Aufarbeitung dieses Themas und zum anderen der Quellenlage. Wir können mit Recht behaupten, dass kein einziger Vilayet-Sitz im europäischen Teil des Osmani­schen Reiches über eine derart niveauvolle historische Monographie verfügt, wie über diejenige, die Lajos Fekete der Stadt Budapest im Jahre 1944 geschenkt hat. In seinem magistralen Werk arbeitet der Verfasser die Gesamtheit der damals bekannten christli­chen und osmanischen Quellen mit außerordentlicher Gründlichkeit und großem Ein­fallsreichtum auf.2 Nachdem Fekete seine Arbeit vorgelegt hatte, schien es eine gute Zeit lang so, dass mit der Entdeckung einer quantitativ und qualitativ bedeutenden Do­kumentation zur Geschichte von Ofen und Pest in der Türkenzeit nicht mehr zu rech­nen sei. Die Erschließung und Analyse von osmanischen Quellen wurde auch nach 1944 fortgesetzt, dabei handelte es sich aber hauptsächlich um Dokumente, die Fekete bereits teilweise verwendet hatte.3 Die Skepsis hinsichtlich des Auftauchens neuerer 1 Über diese Resultate gibt es gegenwärtig noch keine umfassende historiographische Analyse und auch keine neue Synthese, obwohl derartige Arbeiten auf alle Fälle wichtig und zeitgemäß wären. 2 Fekete, Lajos: Budapest a törökkorban [Budapest in der Türkenzeit] (= Budapest története, 3). Bu­dapest 1944. 3 Fekete, Lajos/Káldy-Nagy, Gyula: Budai török számadáskönyvek 1550-1580 [Türkische Rechnungsbücher aus Ofen 1550-1580], Budapest 1962; Fekete, Lajos/Káldy-Nagy, Gyula: Rechnungsbücher türkischer Finanzstellen in Buda (Ofen) 1550-1580. Türkischer Text. Budapest 1962; Káldy-Nagy, Gyula: A budai szandzsák 1546-1590. évi összeírásai [Die Register des Ofener Sandschaks von 1546-1590] (= Pest Megye Múltjából, 6). Budapest 1985; Hegyi, Klára: A török hódoltság várai és várkatonasága [Die Burgen und Burgsoldaten im osmanischen Ungarn] (= História Könyvtár. Kronológiák, Adattárak, 9), 3 Bde. Budapest 2007.

Next

/
Oldalképek
Tartalom