Aggházy Kamil: Budavár bevétele 1849-ben II. - Budapest Történetének Forrásai (Budapest, 2001)
Okmánytár
Ufer der Donau entsendet, und diesen Strassenknoten als stehende Patrouillen zu beobachten. Die Strandbatterien mittelst eine 12 [pfundige] und 1 6 [pfundige] Fußbatterien wurden vis á vis Eresén placirt. Das nötige Brücke über die große Donau bei Eresén ist wohl beisammen, jedoch zeigen sich obschon heute der Brückenschlag begonnen, eine Menge Hinderniße, als Mangel an technischen zusammengewöhnten Arbeitern, alle Schiffe die überbracht wurden müssen erst abgedeckt, und die ungleichartigen Seitenwände ausgeglichen werden. Auch zeigten sich die Thaue selbst für eine kürzere Zeit zu schwach, es mußte daher ein Kourier nach Pesth um Ketten geschickt werden. Alle diese Hinderniße dürften kaum in 3 Tagen zu überwinden sein, daher könnte die Brücke erst den 5-ten gangbar sein. In Pesth ließ ich unter Kommando des H. Oberstlieut. Patay 2 Ba[taill]ons Inf[an]t[e]rie, 1 Division Husaren und eine halbe 6 [pfundige] Fußbatterie, welche oberhalb Pesth zur Stromverteidigung placirt ist. Eredeti tisztázat. No. 422. HL 1848-49. 25/158. „PräsfentirtJ 3/5. 49. Kovácsi". 30. PEST, 1849. MÁJUS 2. Klapka György vezérőrnagy jelentése a hadseregfőparancsnoksághoz: a budai várat távcsővel szemrevételezte, igen sok löveggel megrakott, a hozzávezető utakat teljesen eltorlaszolták és az erődítési munkálatokat tevékenyen folytatják. Gyors előnyomulást ajánl és közli az ostromot illető nézeteit Eredeti tisztázat. HL 1848-49. 25/183. Magyar fordításban közli Katona: Budavár 418-419. o. 81