Dr. Zoltvány Irén: A Pannonhalmi Főapátsági Főiskola évkönyve az 1916-1917-iki tanévre
Dr. Yárkonyi Hildebrand: Kritikai jegyzetek az ujkantianismus tör-ténetéhez
JEGYZETEK 241 Samml. £36.), 52. 1. Ez a kis könyv egyike a legalaposabb s legtömörebb Kantinterpretatióknak, melyek az újkantiánusok tolla alól kikerültek. Kant rendszerét teljesen a logismus értelmében magyarázza. Einleitung, 235. 1. 28 Windelband , Praeludien, I. 286. 1. : «Bei Kant ist dies an-sich-Gelten in dem Begriff des «Bewusstseins überhaupt» gemeint. Er bezeichnet damit den Ort für alle Voraussetzungen immanent sachlicher Notwendigkeit, auf denen die Erfahrung, d. h. die von uns erlebte Vernunftbetätigung beruht, und ihre systematische Einheit nennt er das Prinzip der Apperzeption. Was es zunächst in seiner wissenschaftstheoretischen Bedeutung besagen will, lässt sich vielleicht am einfachsten so formulieren : Alle Inhalte der äusseren Erfahrung erlangen erst dadurch Gegenständlichkeit (az eredetiben nincs ritkított szedés), d. h. allgemeine und notwendige Geltung, dass sie in den Zusammenhang desselben einen unendlichen Baums eingestellt sind ; ebenso erlangen alle Erlebnisse überhaupt nur dadurch Gegenständlichkeit, d. h. allgemeine und notwendige Geltnng, dass sie in die Ordnung derselben einen unendlichen Zeit eingestellt sind, und ebenso erhält alles, was für uns gegenständliche Bealität als Substanz oder Funktion haben soll, diese allgemeine und notwendige Geltung erst dadurch, dass es in den Kategorien, d. h. in den Formen der transcendentalen Apperzeption desselben einen Subjektes gedacht wird, das selber niemals Gegenstand der Erkenntnis ist» (= Bewusstsein überhaupt). 2 9 Cohn J. : Voraussetzungen und Ziele des Erkennens, Leipzig, 1908. 3 0 Richert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Tran scendentalphilosophie, 2. kiad. Tübingen und Leipzig 1904. — V. ö. Klimke Fr. : Der Monismus und seine philos. Grundlagen, Freiburg im Br. 1911., 389—391. 11. Bickertnek s a hozzája hasonló elméleteknek kitűnő kritikája. — Nevezetes egyébként, hogy még oly bölcselők, mint a minő Husserl, kik a tiszta logismus jogait nagy erővel védelmezik a psychologismus ellen, sem tudnak szabadulni egy «általános tudat»-nak fogalmától. A világnak értelme, jelentése («Sinn») szerinte feltételez egy «absolut tudatot», ez az «értelemadásnak területe» («Feld der Sinngebung»), v. ö. : Ideen zu einer reinen Phaenomenologie und phaenomenologischen Philosophie, Jahrb. für Philos, und phaenomenologische Forschung, I. köt., 1913. Halle, 91. 1. 3 1 Höffding H. : Der menschliche Gedanke, seine Formen und seine Aufgaben, Leipzig, 1911., 288. 1. : «Kant, der doch sonst so energisch den Gegensatz zwischen unserer Erkenntnis und dem «Ding an sich» behauptet und meistens nur den «Stoff» aus diesem entspringen lässt, deutet dennoch auf verschiedenen Stellen an — was häufig übersehen wird — dass auch unsere «Formen» ihren Grnnd im «Ding an sich» haben». 32 Windelband, Geschichte der neueren Philosophie, II. köt. (Die Blütezeit der deutschen Philosophie), 5. kiad. Leipzig, 1911., Fichte tárgyalásánál, 215. kk. 11. Prinzipien, 16—17. 11. — Lask E. : Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. (Eine Studie über den Herrschaftsbereich der Logischen Form.) Tübingen, 1911. — Lask : Fichtes Idealismus und die Geschichte, Tübingen, 1902., Windelbanddal egyezik abban, hogy az ismeret anyagának és alakjának kérdésében Fichte megoldását előbbrevalónak tartja Kanténál v. ö. 115. kk. II., 121., 131. stb. 11. A pannonhalmi főapáts. főisk. évkönyve. 16