Implom József: Olvasókönyv Békés megye történetéhez II. 1695–1848 – Forráskiadványok a Békés Megyei Levéltárból 4. (Békéscsaba, 1971)

TARTALOMJEGYZÉKEK - LESEBUCH ZUR GESCHICHTE DES BÉKÉSER KOMITATES II (RESÜMEE)

IV. Neue Siedlungen. Die Siedlungen der Harruckern: Berény, Németgyula, Orosháza. Die Siedlung der Szentandráser Gutswirtschaft: Komlós. Siedlungen der landwirtschaftlichen Arbeiter zu den allodialen Meierhöfen. Tabakgärtnet Hessen sich auf die Kameralpussten nieder und gründeten Gärtnergemeinden. Die ins Komitat eingewanderten und von dort ausgewanderten Leibeigenen — — — — — — — — — — — — 43 V. Grenzbesichtigungen und Grenzstreite — — — — — — — — — — 61 VI. Die Bevölkerung des Komitates: Ungarn, Slowaken, Deutschen, Raizen, Walachen, Armenier, Griechen, Juden, Zigeuner. Die Konfessionen. Die Volkszahlung Josefs des Zweiten — — — — — — — — — — — — — — — — — — 64 VII. Lebensverhältnisse und Lebensweise der Bewohnerschaft, Die Ortschaften, Gassen und Häuser. Einrichtung und Kleidung. Trinkwasser und Lebensmittel — — — — 69 VIII. Die Leibeigneschaft im Komitat Békés. Der Urbarialbesitz. Die Frongüter. Die privatrechtlichen Beziehungen der Fronhőfe. Die Taxalisten. Die dreijährigen Überein­künfte. Die urbarialen Untersuchungen (1769—1770). Die Urbarialregelung der Königin Maria Theresia. Die Urbarialverordungen Josefs des Zweiten. Die urbarialen Gesetzartikel (1832—1836). Beschwerden über die Wegnahme der Urbarialgüter — — — — — 78 IX. Die Urbariallasten der Leibeigenen. Das Rauchgeld (census), das Neuntel (nona), die Neuntelablösung; Kulinarien, Fussdienst und Zugfrone, die Fronablősung — — — 105 X. Die Öffentlichen Lasten der Leibeigenen: Die Kontribution (Steuerzahlung), Ge­schenke, öffentiche Arbeiten, Landfuhre, Vertilgung schädlicher Vögel, Wölfe und Heu­schrecken — — — — — — — — — — — — — — — — — 116 XI. Die militärischen Lasten der Leibeigenen. Die Assentierung (Militärstellung), die militärische Einquartierung und Verpflegung. Die militärische öffentliche Arbeit und Land­fuhre. Beschwerden über die militärischen Lasten — — — — — — — — — 134 XII. Die übrigen nutzbringenden Rechte des Gutsherren. Die Regalien: Schankrecht, Metzgerei, die Brennerei, Fischerei, Jagdrecht und Vogelfang — — — — — — 148 XIII. Die Leibeigenschaft löste sich von den Urbariallasten und der gutsherrlichen Macht. Die Weidenabsonderung, Urbarialerablösung und Erbeingeständnisvertrag — — — — 151 XIV. Die Knechte, Dienstmägde, landwirtschaftliche Arbeiter und Hirten — — — 157 XV. Der Pflaanzenbau : Der Ackerbau, die Obst-, Wein und Küchengärten. Der Tabak­bau, die Weiden, Wiesen und Wälder — — — — — — — — — — — 163 XVI. Samuel Theschedik — — — — — — — — — — — — — 170 XVII. Die Viehzucht: Die Rindviehzucht, die Heidenpachte, die Viehseuche, Die Pferde-, Schaf-, Schweine-, Bienen und Seidenzucht — — — — — — — — — — 179 XVIII. Das Mezőhegyeser Militärische Hengstinstitut — — — — — — — 188 XIX. Die Notjahre — — — — — — — — — — — — — — — 190 XX. Die Behandlungsweise mit den Leibeigenen: Die Prügelbank, Stock und Peitsche. Die Grausamkeit des Kétegyházaer Grundsherren — — — — — — — — — 196 XXI. Die Bauernbewegungen. Der Szentandráser Bauernaufstand 1735. Die begei­sternde Wirkung der Gedächtnisse der Kurutzenzeit. Die Ereignisse der fortwährenden Bauernresistenz — — — — — — — — — — — — — — — — 199 XXII. Die Adeligen im Békéser Komitat. Die Legitimation des Adelsstandes. Die auf den Fronhofen lebenden Annalisten. Die Adelsinsurrektionen. Die Freiheit der Harsánver Haiducken — — — — — — — — — — — — — — — — — 214 XXIII. Die Honoratioren — — — — — — — — — — — — — 223 XXIV. Die Gyulaer „Jakobiner". Der Majestätsbeleidigungsprozess des Gyulaer Augenarztes Josef Réz. Der revolutionäre Katechismus eines Békéser Lehrers. Die Ge­heimorganisation der Deutsch-Gyulaer Bewohner — — — — — — — — — 224 XXV. Die Industrie im Komitat Békés. Die Zunftordnung der Gyulaer Stiefelmacher. Der Zunftmeister. Meister, Knechte und Jungen. Die Limitationen der Industiieartikel, Die übrigen Zünfte. Die „Fabriken". Die Szarvascher Buchdruckerei (Leopold Réthy 1847). Die Anfänge der Bewegungen der Industriearbeiter. Mühlen und Müller — — — — 229 XXVI. Der Handel. Kaufläute und Krämer. Die Wochen- und Jahrmärkte. Der Ge­treide- und Viehhandel — — — — — —• — — — — — — — — 250 XXVII. Der Verkehr. Die Strassen, Landstrassen und Wasserstrassen. Der Plan der Szolnok-Arader Eisenbahn. Die Post, die Briefpost. Die Poststrasse, Poststationen und Eilwagen — — — — — — — — — — — — — — — — — — 255 XXVIII. Der Gemeindevorstand. Der DorfschuJtheiss, die Gemeindevorsteher, der Dorfnotar, Die Pflichten des Gemeindevorstandes — — — — — — — 261 XXIX. Die Feuerlöschordnung. Verbote und Massnahmen. Der Gyulaer Grossbrand im Jahre 1801 — — — — — — — — — — __ _ ___ — 274 XXX. Hochwasserschutz und Wasserregulierung — — — — — — — — 282 XXXI. Die öffentiche Ordnung und Sicherheit. Die Tages- und Nachtsordnung der 426

Next

/
Oldalképek
Tartalom